Führungszeugnis: Arten, Inhalte und Zwecke

Beim Führungszeugnis, auch polizeiliches Führungszeugnis genannt, handelt es sich um ein amtliches Dokument, das Auskunft darüber gibt, ob Sie vorbestraft sind oder nicht. Zuständig für die Ausstellung ist in erster Linie das Bundesministerium für Justiz (BfJ), das dafür auf das Bundeszentralregister (BZRG) zurückgreift.

Hinweis: Zusammenhang Bundeszentralregister und Führungszeugnis

Im BZRG wird jede Straftat eingetragen, die sich eine Person hat zuschulden kommen lassen. Im Führungszeugnis hingegen werden in der Regel nur Straftaten gelistet, die, bei Erstvergehen, mit einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Freiheitsstrafe ab 3 Monaten geahndet wurden. Haben Sie seine Straftat begangen, sind Strafmaß und Schwere von entscheidender Bedeutung.

Die wesentlichen Inhalte haben wir für Sie in einer Tabelle zusammengefasst:

Abschnitt im ZeugnisInhalt
personenbezogene DatenName, Geburtsdatum, Geburtsort, Adresse
Einträge aus dem BZRG
strafrechtliche VerurteilungenUrteile mit Geld- oder Freiheitsstrafen ab einem gewissen Strafmaß
Maßregeln der Besserung und SicherungMaßnahmen wie Entziehung des Führerscheins oder Aufenthaltsverbote
JugendstrafenVeruteilungen nach dem Jugendgerichtsgesetz
Strafbefehle und BußgeldentscheidungenBußgelder ab einer bestimmten Höhe
Fehelnde EintragungenLiegen keine Verurteilungen oder Einträge vor, wird das Zeugnis "ohne Eintrag" ausgewiesen

Ein Führungszeugnis kann in unterschiedlichen Situationen gefordert werden – so beispielsweise bei der Einbürgerung oder vor Aufnahme eines Arbeitsverhältnisses. Für Ausländerinnen und Ausländer spielt das Führungszeugnis also unter Umständen eine tragende Rolle für ein Leben in Deutschland.

Dabei werden 4 Arten unterschieden:

  1. einfaches Führungszeugnis, auch Privatführungszeugnis genannt: ist für persönliche Zwecke relevant, zum Beispiel zur Vorlage beim Arbeitgeber als Einstellungsvoraussetzung in bestimmten Berufen.
  2. erweitertes Führungszeugnis: ist für Ausländer und Ausländerinnen bei Einbürgerung relevant sowie bei einer Beschäftigung im Kinder- und Jugendbereich.
  3. Führungszeugnis zur Vorlage bei einer Behörde: ist beispielsweise für die Erteilung eines Führerscheins von Bedeutung.
  4. europäisches Führungszeugnis: wird für Ausländer und Ausländerinnen ausgestellt, wenn sie die Staatsbürgerschaft eines oder mehrerer EU-Mitgliedsstaaten besitzen.

Polizeiliches Führungszeugnis für Ausländer: Dann wirds benötigt

Wann ein Führungszeugnis von Ausländern und Ausländerinnen gefordert wird, ergibt sich aus bestimmten Vorhaben. Wichtig dabei zu wissen ist: Die Forderung des Dokumentes hat nichts mit der Tatsache zu tun, dass Sie kein deutscher Staatsbürger beziehungsweise keine deutsche Staatsbürgerin sind. Auch Deutsche sind in bestimmten Situationen dazu verpflichtet, ein entsprechendes Zeugnis vorzulegen:

  • vor Antritt einer neuen Arbeitsstelle, insbesondere in Erziehungs- und Pflegeberufen sowie in der Sicherheit und Justiz.
  • für die Beantragung bestimmter behördlicher Genehmigungen, beispielsweise bei einem Fahrgastbeförderungsschein oder einer ehrenamtlichen Tätigkeit mit Minderjährigen.
  • bei Einbürgerung – das Führungszeugnis darf dabei nicht älter als 3 Monate sein.
  • bei Beantragung bestimmter Visa – entscheidend sind hier länderspezifische Bestimmungen.
  • für Selbstständigkeit beziehungsweise bei Gewerbeanmeldung in bestimmten Branchen wie Sicherheit und Bewachung.

Führungszeugnis für Nicht-EU-Ausländer beantragen: So klappt’s

Die Beantragung eines Führungszeugnisses für Ausländer und Ausländerinnen in Deutschland ist mit keinem großen Aufwand verbunden. Ab einem Alter von 14 Jahren kann jede Person ein Führungszeugnis beantragen, die über einen gültigen Pass oder Passersatz verfügt. Auch ein elektronischer Aufenthaltstitel (eAT) wird bei Beantragung akzeptiert.

Hinweis: keine Ausweisdokumente vorhanden

Können Sie keine gültigen Ausweisdokumente bei der Beantragung eines Führungszeugnisses vorlegen – das ist oft bei Flüchtlingen der Fall – werden gegebenenfalls andere Dokumente zur Bestätigung Ihrer Identität akzeptiert. Erkundigen Sie sich bei der für Sie zuständigen Ausländerbehörde über Ihre Möglichkeiten, an ein Führungszeugnis zu kommen.

Bei einem erweiterten Führungszeugnis benötigen Sie neben einem Ausweis unter Umständen auch die schriftliche Aufforderung, in der von Ihnen die Vorlage dieser Zeugnisart verlangt wird.

Dafür gibt es 2 Optionen:

  1. Online-Antragstellung
  2. schriftlichen Antrag stellen

Führungszeugnis online beantragen

Damit Sie Ihr Führungszeugnis per Handy online beantragen können, benötigen Sie in jedem Fall einen eAT mit aktivierter Online-Ausweisfunktion. In unseren Ratgeber zum elektronischen Aufenthaltstitel finden Sie dazu weiterführende Informationen. Zudem benötigen Sie Ihre 6-stellige PIN sowie die AusweisApp 2.

Sind Sie technisch bereit, rufen Sie die Website www.fuehrungszeugnis.bund.de auf und beginnen mit der Beantragung. 

Die folgende Abbildung führt Sie Schritt für Schritt durch den Antragsprozess:

Führungszeugnis für Ausländer online beantragen

Hinweis: Wohnsitz bei Antragstellung

Ob ein Führungszeugnis für Ausländerinnen und Ausländer mit oder ohne Wohnsitz in Deutschland beantragt wird, spielt bei einem Online-Antrag keine Rolle. Eine schriftliche Antragstellung setzt jedoch eine amtliche Bestätigung Ihrer Personalangaben und Unterschrift voraus. 

Führungszeugnis schriftlich beantragen

Verfügen Sie über keine Ausweispapiere oder ist die Online-Ausweisfunktion bei Ihrem eAT deaktiviert, haben Sie die Möglichkeit, Ihr Führungszeugnis auch schriftlich zu beantragen. Zuständig dafür ist in aller Regel das Bürgeramt oder Rathaus der Stadt, in der Sie wohnen. 

Neben einem Ausweis oder Dokument, das Ihre Identität bestätigt, benötigen Sie einen formlosen Antrag. Formlos meint dabei, dass Sie in einem kurzen Anschreiben ausführen, dass Sie Ihr Führungszeugnis beantragen. Alternativ stellen wir Ihnen eine Vorlage zur Verfügung, die Sie einfach ausdrucken, ausfüllen und einreichen können.

Vorlage Führungszeugnis beantragen

Bei einem schriftlichen Antrag müssen Sie gegebenenfalls die Aufforderung der Behörde zur Vorlage eines Führungszeugnisses einreichen. Denken Sie daran, diese Ihrem Antrag beizufügen.

Ein schriftlicher Antrag von einem Führungszeugnis für Ausländer mit Wohnsitz im Ausland ist in der Regel etwas aufwändiger. Das Schreiben muss amtlich bestätigt sein. Das bedeutet, dass eine deutsche diplomatischer oder konsularische Vertretung, eine ausländische Behörde oder ein Notar die Echtheit der Angaben und des Antrags absegnen muss.

Dauer und Kosten bei Antrag auf Führungszeugnis

Die Erstellung eines Führungszeugnisses nimmt in der Regel wenige Wochen in Anspruch. Die Bearbeitung eines Online-Antrags verläuft oft zügiger. Der Vorteil dabei ist zudem, dass Sie das Zeugnis als Antragsteller oder Antragstellerin direkt zugeschickt bekommen. Bei einem schriftlichen Antrag über das Bürgeramt oder Rathaus wird es an die jeweilige Einrichtung geschickt, bei der Sie das dann abholen müssen.

Hinweis: europäisches Führungszeugnis

Die Ausstellung eines europäischen Führungszeugnisses dauert länger. Sie müssen mit mindestens 4 Wochen rechnen. Andere Zeugnisse sind oft schon nach 2 Wochen fertig.

Ein Antrag auf ein Führungszeugnis geht mit Kosten einher. Die belaufen sich auf 13 Euro, unabhängig von der Zeugnisart. Unter bestimmten Umständen werden Sie von dieser Gebühr befreit. Das ist insbesondere der Fall, wenn Sie:

  • Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz erhalten,
  • BAföG beziehen,
  • eine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben – hier wird allerdings eine individuelle Entscheidung getroffen.

Fazit: Führungszeugnis für Ausländer

Das Führungszeugnis ist insbesondere im Einbürgerungsverfahren wichtiges Dokument, das im Zweifelsfall darüber entscheidet, ob Sie den deutschen Pass erhalten oder nicht. Auch wenn sich im Zeugnis nicht zwingend jeder kleiner Verstoß wiederfindet – begehen Sie ein und dieselbe Straftat öfter, müssen Sie doch mit einem Eintrag rechnen. 

Haben Sie einen Eintrag in Ihrem Führungszeugnis und möchten wissen, wie es um Ihre Chancen auf Einbürgerung steht? Wir liefern Ihnen eine Einschätzung und unterstützen Sie auf Ihrem Weg zum deutschen Pass. 

Der schnellste Weg zum deutschen Pass

  • Erfahrene Anwältinnen und Anwälte
  • Unkomplizierte Abläufe
  • Persönliche Betreuung 

Quellen:

Führungszeugnis für Ausländer: Häufig gestellte Fragen

Kann ein Ausländer ein Führungszeugnis beantragen?

Ja, ein deutsches Führungszeugnis kann von Ausländern beantragt werden. Dabei spielt es keine Rolle, ob sie sich im Ausland oder in der Bundesrepublik aufhalten. Einzelheiten zur Beantragung finden Sie hier.

Wie lange dauert ein Führungszeugnis für Ausländer?

Haben Sie ein Führungszeugnis beantragt, müssen Sie mit einer Bearbeitungsdauer von mehreren Wochen rechnen. Dabei kommt es auch auf die Art des Zeugnisses an. Weitere Informationen finden Sie im Ratgeber.

Fanden Sie diese Seite hilfreich?

0 / 5

Gesamt: