Übersicht der Themen
Das Wichtigste in Kürze
- Ein deutscher Reisepass räumt Ihnen vielfältige Freiheiten auf Reisen ein.
- Mit dem deutschen Reisepass dürfen Sie in vieel Länder visafrei reisen.
- Den deutschen Reisepass erhalten Sie als Deutsche beziehungsweise Deutscher auf Antrag.
- Auch Kinder benötigen für Reisen in bestimmte Länder den deutschen Reisepass.
Deutscher Reisepass: Das macht ihn besonders
Der deutsche Reisepass genießt weltweit ein hohes Ansehen. Zurückzuführen ist das in erster Linie auf die diplomatischen Beziehungen, die Deutschland international pflegt. Und das bringt für Reisende einen entscheidenden Vorteil mit sich: Ein deutscher Reisepass ermöglicht eine visumfreie Einreise in viele Länder der Welt – mehr als 170, um genau zu sein. Darüber hinaus sichert er Reisende im Ausland ab.
Hier ein Überblick über alle Vorteile des deutschen Reisepasses auf Reisen:
- Hohe Reisefreiheit: Mit dem Ausweisdokument können Sie in zahlreiche Länder einreisen, ohne sich vorab um ein Visum zu bemühen. Wird doch eines benötigt, haben Sie unter Umständen Zugang zu einem Visum „on Arrival“.
Hinweis: Visum „on Arrival”
Ein Visum “on Arrival”, übersetzt: Visum bei Einreise, kann direkt am Grenzübergang in ein anderes Land beantragt werden. Teilweise wird es auch als Border Gate Visa bezeichnet. Die Gültigkeit dieses Visums variiert je nach den Bestimmungen des jeweiligen Landes. Mitunter muss ein deutscher Reisepass bestimmte Merkmale aufweisen, wie zum Beispiel eine verbleibende Gültigkeit von 6 Monaten bei Einreise.
- Internationales Ansehen: Aufgrund seines hohen Ansehens und des Vertrauens, das dem Dokument entgegengebracht wird, gehen Grenzkontrollen zügiger vonstatten. Immerhin gilt ein deutscher Reisepass auch als besonders fälschungssicher.
- Freizügigkeit innerhalb der EU: In der EU und im Schengen-Raum – dazu zählen alle EU-Staaten sowie Island, Liechtenstein und die Schweiz – können Sie sich frei bewegen. Im Grunde genommen benötigen Sie dafür nicht einmal einen deutschen Reisepass. Es genügt auch der Personalausweis.
- Konsularischer Schutz: Benötigen Sie im Ausland Hilfe, beispielsweise aufgrund von Krankheit, eines Unfalls oder einer Festnahme, können Sie auf konsularische Unterstützung zählen. Mit einem deutschen Reisepass stehen die Behörden der Bundesrepublik hinter Ihnen.
- Grenzkontrollen: An Flughäfen finden sich für Inhaberinnen und Inhaber von deutschen Pässen oft Durchgänge für EU-Bürgerinnen und -Bürger. Die dürfen Sie nutzen und kommen so zügiger durch die Kontrollen.
Ein deutscher Reisepass räumt Ihnen jedoch nicht nur vielfältige Freiheiten beim Thema Reisen ein. Das Dokument beschert Ihnen noch weitere Vorzüge:
- Deutsche Staatsbürgerschaft: Der deutsche Reisepass bestätigt Ihre deutsche Staatsbürgerschaft. Damit haben Sie die gleichen Rechte wie gebürtige Deutsche und sind endgültig und dauerhaft in der Bundesrepublik angekommen.
- Wahlrecht: Der deutsche Pass sichert Ihnen ein politisches Mitbestimmungsrecht zu. Sie dürfen an Wahlen teilnehmen und so die Zukunft des Landes mitgestalten.
- Beamtenstatus: Als Deutsche oder Deutscher haben Sie freie Berufswahl. Mit dem deutschen Pass beziehungsweise Reisepass haben Sie die Option, eine Tätigkeit auszuüben, die die deutsche Staatsbürgerschaft voraussetzt, wie zum Beispiel einen Beamten-Job bei der Polizei in der Justiz oder bei der Feuerwehr.
Keine Papiere, keine Einreise: Hier benötigen Sie den deutschen Pass
Auch wenn Sie mit dem deutschen Reisepass in viele Länder ohne Visum einreisen dürfen – von der Passpflicht befreit Sie das nicht. Soll heißen: Sie müssen Ihren Reisepass zwingend mit sich führen. Das gilt insbesondere bei Reisen in Drittstaaten außerhalb der EU beziehungsweise der Schengen-Staaten. Der Personalausweis genügt außerhalb des genannten Raumes bis auf wenige Ausnahmen nicht.
Hinweis: Ausnahmen
Neben den Schengen-Staaten erlauben auch einige weitere Länder die Einreise mit lediglich einem Personalausweis. Dazu zählen zum Beispiel Albanien, Bosnien und Herzegowina sowie Serbien, Montenegro, Georgien, Zypern und Irland.
Beispielhaft haben wir für Sie eine Liste mit Ländern zusammengestellt, in die Sie nur mit Ihrem deutschen Reisepass einreisen dürfen:
- Großbritannien
- Russland
- Australien
- Kanada
- Thailand
- Mexiko
- China
- USA
Einreiseerlaubnis: Hier benötigen Sie Visum und Pass
Auch wenn Ihnen ein deutscher Reisepass viele Freiheiten einräumt: längst nicht alle Länder sehen von einem Visum ab. Insbesondere in Asien und Teilen Afrikas gilt auch für Deutsche eine Visapflicht. Um Beispiele zu nennen:
- Benin
- Ghana
- Indien
- Nordkorea
Für die Beantragung von Visa benötigen Sie in der Regel einen gültigen deutschen Reisepass, da dieser als Nachweis Ihrer Identität dient. Zudem wird das Visum in den Pass häufig eingeklebt.
Reisepass erhalten: Voraussetzungen
Ein deutscher Reisepass setzt die deutsche Staatsbürgerschaft voraus. Haben Sie die bereits und halten Ihre Einbürgerungsurkunde in den Händen, brauchen Sie Ihre deutschen Papiere nur zu beantragen. Wie das geht, erfahren Sie im Weiteren unter dem Punkt „Deutscher Reisepass: So beantragen Sie das Dokument“.
Ohne die deutsche Staatsbürgerschaft müssen Sie vorerst einen Antrag auf Einbürgerung stellen. Wichtig dabei ist, dass Sie grundlegende Voraussetzungen erfüllen. Dazu zählen zum Beispiel ein Aufenthalt von mindestens 5 Jahren in Deutschland mit einem Daueraufenthaltstitel oder einem Aufenthaltstitel, der auf einen dauerhaften Aufenthalt ausgerichtet ist. Ebenso müssen Sie nachweisen, dass Sie Ihren Lebensunterhalt eigenständig finanzieren können, über ausreichende Sprachkenntnisse verfügen und sich keine Straftaten haben zuschulden kommen lassen.
Die einzelnen Voraussetzungen für die Einbürgerung erklären wir Ihnen in einem eigenen Ratgeber zum Thema. Informieren Sie sich, ob Sie alle Bedingungen erfüllen und/oder machen Sie unseren Selbst-Check. Damit erfahren Sie schnell, wie es um Ihre Chancen auf Einbürgerung und damit den deutschen Pass beziehungsweise Reisepass steht.
Deutscher Reisepass: So beantragen Sie das Dokument
Haben Sie das Einbürgerungsverfahren erfolgreich abgeschlossen, ist der Weg zum deutschen Pass nicht mehr weit. Alles, was Sie tun müssen, ist, mit Ihrer Einbürgerungsurkunde das Bürgeramt an Ihrem Wohnort beziehungsweise Hauptwohnsitz aufzusuchen und dort einen entsprechenden Antrag stellen.
Hinweis: Terminpflicht
Um einen Ausweis zu beantragen, benötigen Sie einen Termin. Den können Sie in der Regel online vereinbaren, den Antrag selbst müssen Sie jedoch persönlich stellen. Planen Sie eine Reise in einen Drittstaat, sollten Sie sich frühzeitig um die Beantragung bemühen. Vom Antrag bis zur Ausstellung können mehrere Wochen vergehen. Informieren Sie sich beim Bürgeramt über Wartezeiten.
Folgende Unterlagen benötigen Sie, um den Pass zu beantragen:
- Antragsformular,
- aktuelles biometrisches Passfoto,
- gültiges Ausweisdokument,
- Geburtsurkunde,
- Einbürgerungsurkunde.
Sobald Ihr deutscher Reisepass abholbereit ist, erhalten Sie eine Nachricht vom Bürgeramt. Gegebenenfalls benötigen Sie auch für die Abholung einen Termin. Erkundigen Sie sich darüber im Vorfeld.
Antrag aus dem Ausland stellen: Geht das?
Halten Sie sich im Ausland auf und müssen zum Beispiel aufgrund eines Verlustes Ihren deutschen Reisepass erneuern, wenden Sie sich dazu an die deutsche Auslandsvertretung. Das kann die Botschaft oder das Konsulat sein. Dort ist eine Beantragung möglich. In der Regel fallen aufgrund des erhöhten Aufwands jedoch auch höhere Gebühren an – mit ca. 30 Euro müssen Sie rechnen.
Gebühren: Das kostet der Reisepass
Ob Personalausweis oder Reisepass: Lassen Sie Ausweisdokumente erstellen, kostet das Geld. Für den deutschen Reisepass bemessen die sich an Ihrem Alter:
- Personen ab 24 Jahren zahlen 70 Euro,
- Personen unter 24 Jahren zahlen 37,50 Euro.
Hinweis: vorläufiger Reisepass und Express-Verfahren
Benötigen Sie kurzfristig einen Reisepass, können Sie ein vorläufiges Dokument beantragen. Das wird schneller ausgestellt, kostet 26 Euro und ist über einen Zeitraum von maximal 12 Monaten gültig. Alternativ ist ein Express-Verfahren möglich, mit dem Sie den Pass innerhalb weniger Tage erhalten. Neben der Grundgebühr fallen hierbei zusätzlich 32 Euro an.
Deutscher Reisepass: Gültigkeit und Verlängerung
Ein Reisepass ist 6 Jahre bei Personen unter 24 Jahren beziehungsweise 10 Jahre bei Personen über 24 Jahren gültig. Wichtig dabei zu wissen ist: Das Dokument kann nicht verlängert werden. Ist Ihr deutscher Reisepass abgelaufen, müssen Sie den erneuern lassen.
Wichtig: Gültigkeit auf Reisen
Einige Staaten setzen bei Einreise mit einem deutschen Reisepass voraus, dass dieser noch über einen bestimmten Zeitraum gültig ist. Oft sind das 6 Monate. Gleichen Sie deshalb mögliche Bestimmungen im Zielland mit dem Ablaufdatum Ihres Passes ab und beantragen Sie, wenn nötig, vor Reiseantritt einen neuen.
Nutzung des deutschen Reisepasses bei Mehrstaatigkeit: Das gilt
Besitzen Sie neben der deutschen Staatsbürgerschaft noch eine weitere, stellt sich mitunter die Frage: Welchen Reisepass nutze ich auf Reisen? Das ist im Grunde genommen einfach erklärt: Reisen Sie von Deutschland aus in einen Drittstaat, nutzen Sie Ihren deutschen Reisepass für die Aus- und Wiedereinreise. Verreisen Sie aus dem Land Ihrer weiteren Staatsbürgerschaft, nutzen Sie den jeweiligen Pass.
Deutscher Reisepass für Kinder: Das sind die Bestimmungen
Auch Kinder benötigen auf Reisen ein Ausweisdokument – egal, wie alt sie sind. Dabei gelten die gleichen Bestimmungen wie für Erwachsene:
- Innerhalb des Schengen-Raumes genügt ein Perso,
- außerhalb der EU beziehungsweise der Schengen-Staaten wird ein deutscher Reisepass benötigt.
Beachten Sie dabei: Ein Reisepass für Kinder beziehungsweise Personen unter 24 Jahren ist lediglich für 6 Jahre gültig.
Der schnellste Weg zum deutschen Pass
- Erfahrene Anwältinnen und Anwälte
- Unkomplizierte Abläufe
- Persönliche Betreuung
Quellen:
Deutscher Reisepass: Häufig gestellte Fragen
Nicht alle Länder erlauben Deutschen die Einreise mit lediglich einem Reisepass. Mitunter benötigen Sie auch ein Visum. Das gilt insbesondere für den afrikanischen und asiatischen Raum. Weitere Infos dazu, in welchen Ländern Sie Reisepass und Visum benötigen, finden Sie im Beitrag.
Hier stellt sich die Frage vielmehr andersherum: Ist ein Reisepass Pflicht oder reicht ein Personalausweis? Das hängt ganz von Ihrem Reiseziel ab. Vor allem innerhalb des Schengen-Raumes genügt oft ein Personalausweis. Ein deutscher Reisepass wird hingegen bei weiter entfernten Zielen benötigt. Bei welchen Destinationen Sie Ihren Reisepass dabeihaben müssen, führen wir im Beitrag genauer aus.
Nein, ein Online-Antrag ist in der Regel nicht möglich. Lediglich einen Termin können Sie über das Internet vereinbaren – und den sollten Sie frühzeitig buchen. Im Beitrag erklären wir Ihnen, was beim Beantragen des deutschen Reisepasses außerdem wichtig ist.
Ein deutscher Reisepass kostet zwischen 37,50 Euro und 70 Euro. Das hängt vom Alter des Antragstellers beziehungsweise der Antragstellerin ab. Genaue Angaben zu den Gebühren finden Sie im Ratgeber.
Fanden Sie diese Seite hilfreich?