Ukrainer bekommen bald kein Bürgergeld mehr: Das müssen Sie wissen

Ukrainer bekommen bald kein Bürgergeld mehr: Das müssen Sie wissen

Arbeitslose Menschen erhalten in Deutschland finanzielle Unterstützung vom Staat. Dabei unterscheidet das Recht zwei Gruppen voneinander: Deutsche, die Anspruch auf das sogenannte Bürgergeld haben und Ausländer, denen Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) zustehen. Ukrainer hatten innerhalb dieses Systems bisher einen Sonderstatus. Obwohl sie keinen deutschen Pass besitzen, konnten sie Bürgergeld beantragen. Jetzt hat die Koalition das Aus für diese Ausnahmeregelung beschlossen. Welche Folgen das hat, erfahren Sie hier.

Beschluss der Regierung: Ukrainer bekommen kein Bürgergeld mehr

Die Bundesregierung hat entschieden, dass Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine künftig keinen Anspruch mehr auf das Bürgergeld haben. Statt der Grundsicherung sollen die Betroffenen nur noch Leistungen nach dem AsylbLG erhalten.

Die Umstellung gilt konkret für Ukrainer, die nach dem Stichtag 1. April 2025 nach Deutschland eingereist sind. Die bisherige Einordnung in das Zweite Sozialgesetzbuch (SGB II) ermöglichte den Geflüchteten nicht nur höhere finanzielle Hilfen, sondern förderte auch eine bessere Integration in den deutschen Arbeitsmarkt. Durch die geplante Änderung erhoffen sich Union und SPD eine Entlastung des Bundeshaushalts und finanzielle Einsparungen.

Hinweis: Zahl der ukrainischen Bürgergeld-Bezieher beträgt ca. 700.000
Im Oktober 2025 bezogen laut Bundesagentur für Arbeit noch etwa 700.000 ukrainische Staatsangehörige das Bürgergeld. Darunter befinden sich ungefähr 200.000 Kinder und Jugendliche.

Finanzielle und sonstige Konsequenzen

Die Umstellung vom Bürgergeld auf das AsylbLG ist mit erheblichen finanziellen Einschnitten verbunden. Bei einem Vergleich der Regelsätze beider Leistungen fällt schnell auf, dass Asylbewerber im Schnitt 120 EUR weniger im Portemonnaie haben als Bürgergeld-Empfänger.

BedarfsstufeHöhe des BürgergeldesHöhe der AsylbLG-Leistungen
1563 EUR441 EUR
2506 EUR397 EUR
3451 EUR353 EUR
4471 EUR391 EUR
5390 EUR327 EUR
6357 EUR299 EUR

Der Wechsel hat jedoch nicht nur finanzielle Auswirkungen. Auch die

  • Unterstützungsangebote vom Jobcenter zur Arbeitssuche und
  • die medizinische Versorgung innerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung

entfallen ganz oder teilweise. Erhalten bleibt lediglich die generelle Arbeitserlaubnis nach § 24 des Aufenthaltsgesetzes (AufenthG).

Sozialamt statt Jobcenter

Sobald Ukrainer kein Bürgergeld mehr erhalten, wechselt auch die für sie zuständige Behörde. Ansprechpartner ist ab diesem Zeitpunkt nicht mehr das Jobcenter, sondern das Sozialamt.

Inkrafttreten wird die Neuregelung voraussichtlich erst im Laufe des kommenden Jahres. Wann genau, hängt davon ab, wie schnell der Bundestag über die Sache entscheiden kann. Der muss dem Gesetzentwurf erst noch zustimmen, was aber als reine Formsache gilt.

Der schnellste Weg zum deutschen Pass

  • Erfahrene Anwältinnen und Anwälte
  • Unkomplizierte Abläufe
  • Persönliche Betreuung 

Über den Autor

Mohamed El-Zaatari
Mohamed El-Zaatari LinkedIn

Mohamed El-Zaatari ist Experte fürs Ausländer- und Sozialrecht. Als ehemaliger Dezernatsleiter Rechtsangelegenheiten beim Amt für Versorgung und Integration Bremen ist er seit 2022 Abteilungsleiter der genannten Rechtsgebiete bei rightmart in Bremen. Mitte 2024 wurde er zudem Partner der rightmart Rechtsanwaltsgesellschaft mbH. Sein Wissen behält er dabei nicht für sich: Als Dozent im Sozialrecht profitieren auch die Nachwuchsjuristen und -juristinnen von seinem Know-how.

Fanden Sie diese Seite hilfreich?

0 / 5

Gesamt: