News rund um Einbürgerung und Niederlassung

Mit einer Untätigkeitsklage, können Sie sowohl Ihre Approbation als auch Ihre Einbürgerung schneller erhalten.

Untätigkeitsklage: Schneller zur Approbation und Einbürgerung

In einigen Branchen müssen ausländische Fachkräfte ihre nicht-deutschen Berufsabschlüsse staatlich anerkennen lassen. Ohne solch eine Approbation gibt es keine Jobmöglichkeiten. Lässt sich die Behörde bei der Überprüfung also zu viel Zeit, wirkt sich das negativ auf Ihren Einbürgerungsantrag aus. Eine Untätigkeitsklage kann hier Abhilfe schaffen und Sie schneller zum deutschen Pass bringen.

Artikel lesen
Newsletter

Newsletter

Wollen Sie regelmäßig mit News zum Thema Einbürgerung und Niederlassung versorgt werden? Dann melden Sie sich bei unserem Newsletter an!

  • Alles rund um Einbürgerung & Niederlassung
  • Tipps & Tricks von unseren Anwälten
  • Sie können sich jederzeit abmelden


Im Koalitionsvertrag wollen CDU und SPD die Einbürgerung teilweise neu regeln.

Koalitionsvertrag: Einbürgerung soll neu geregelt werden

Nach knapp einem Monat Verhandlungen konnten sich die Christlich Demokratische Union (CDU) und die Soziale Partei Deutschlands (SPD) auf einen Koalitionsvertrag einigen. Damit ist klar: Beide Parteien werden Deutschland in den kommenden vier Jahren regieren. Was die zukünftige Bundesregierung im Bereich Migration und Einbürgerung plant, haben wir für Sie zusammengefasst.

Artikel lesen
Eine Einbürgerung ohne Identitätsnachweis ist möglich, wenn die Beschaffung der Dokumente unmöglich oder unzumutbar ist.

Papierlos Deutscher werden: Die Einbürgerung ohne Pass

Für eine Einbürgerung ist es zwingend erforderlich, dass die deutschen Behörden Ihre Identität feststellen können. In der Regel weisen sich Antragstellerinnen und Antragsteller mit einem Pass ihres Herkunftsstaates aus. Doch was ist, wenn offizielle Dokumente nur schwer oder gar nicht zu beschaffen sind? Unter diesen Umständen ist eine Einbürgerung ohne Pass zwar möglich, unterliegt aber strengen Anforderungen. Wir klären auf.

Artikel lesen
Nach ihren Sondierungsgesprächen haben sich Union und SPD auf Verschärfungen im Migrationsrecht geeinigt.

Nach Sondierung: CDU und SPD planen Verschärfungen im Migrationsrecht

Knapp zwei Wochen nach der Bundestagswahl haben die Christlich Demokratische Union (CDU) und die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) Änderungen im Migrationsrecht angekündigt. Ausländerinnen und Ausländer müssen sich auf Verschärfungen einstellen. Die Reform des Staatsangehörigkeitsrechts vom vergangenen Sommer soll aber bestehen bleiben. Wir liefern Ihnen einen Überblick.

Artikel lesen
Ein Online-Sprachzertifikat kann eine sinnvolle Option für viele Ausländerinnen und Ausländer sein.

Online-Sprachzertifikat: Von zuhause aus Deutschkenntnisse nachweisen

Ausreichende Deutschkenntnisse sind wichtig, wenn Sie für einen längeren Zeitraum in Deutschland bleiben wollen. Oft stellen Behörden sogar ganz konkrete Anforderungen an Ihr Sprachniveau. Nachweisen lassen sich die erforderlichen Sprachkompetenzen mittels eines Zertifikats, das Sie sowohl vor Ort als auch im Internet erlangen können. Wann und warum sich ein Online-Sprachzertifikat für Sie lohnt, erfahren Sie im Beitrag.

Artikel lesen
Wir haben es geschafft und eine Einbürgerung ohne Sprachnachweis und Einbürgerungstest durchgebracht.

Success-Story: Einbürgerung ohne Sprachnachweis und Einbürgerungstest

Fares Ahmad (Name von der Redaktion geändert) musste wie so viele Syrerinnen und Syrer seine Heimat für eine sichere Zukunft verlassen. Mit seiner Einbürgerung ist er jetzt in Deutschland endgültig angekommen. Seit seiner Flucht im Jahr 2017 war der deutsche Pass immer sein Ziel. Warum, das hat er uns in einem Gespräch verraten. Dabei haben ihn seine Integrationsleistungen und unser Engagement über die Ziellinie gebracht.

Artikel lesen
Die Niederlassungserlaubnis ermöglicht in manchen Fällen eine schnellere Einbürgerung.

Schnellere Einbürgerung: So hilft die Niederlassungserlaubnis dabei

Der Einbürgerungsprozess dauert in Deutschland lange. Mindestaufenthalt, Antragstellung und die Bearbeitung Ihrer Unterlagen nehmen viel Zeit in Anspruch. Bis Sie Ihren deutschen Pass tatsächlich in den Händen halten, vergehen schnell zwei Jahre. Mit der Niederlassungserlaubnis lässt sich in manchen Fällen Zeit einsparen. Wir zeigen Ihnen, wie das geht und in welchen Fällen Sie eine Niederlassungserlaubnis beantragen sollten.

Artikel lesen
Das "Zustrombegrenzungsgesetz" wurde im Bundestag abgelehnt. Damit ist eine Verschärfung des Asylrechts erst einmal vom Tisch.

„Zustrombegrenzungsgesetz“ abgelehnt: Alles Wichtige zum Aus

Vergangenen Freitag hat der Bundestag das umstrittene „Zustrombegrenzungsgesetz“ mit einer knappen Mehrheit gekippt. Eine deutliche Verschärfung des Asylrechts bleibt somit erst einmal aus. Dennoch hat die Debatte ihre Spuren hinterlassen. Es war das erste Mal, dass die konservative CDU (Christlich Demokratische Union) eine Zusammenarbeit mit der teilweise rechtsextremen AfD (Alternative für Deutschland) in Kauf genommen hat, um ein Gesetz durch den Bundestag zu bringen.

Artikel lesen
Insgesamt 10 neue Fragen hat der Einbürgerungstest im letzten Jahr bekommen.

10 neue Fragen beim Einbürgerungstest: Das erwartet Sie

Der Einbürgerungstest soll Ihr Wissen über die Geschichte, Kultur und Politik Deutschlands überprüfen. Dazu gehören seit Kurzem auch Kenntnisse über das Judentum, Israel und Antisemitismus: Insgesamt 10 neue Fragen beinhaltet der Test zu diesen Themen. Wir zeigen Ihnen, wie die Fragen aussehen könnten und wie Sie den aktuellen Einbürgerungstest bestehen.

Artikel lesen
Elektronischer Aufenthaltstitel verloren: Das sollten Sie tun!

Elektronischer Aufenthaltstitel verloren: Das sollten Sie tun

Als Inhaberin oder Inhaber eines Aufenthaltstitels erhalten Sie von der Ausländerbehörde ein Dokument, das Ihren rechtmäßigen Aufenthalt hier in Deutschland bescheinigt. Das ist entweder der elektronische Aufenthaltstitel (eAT) oder das sogenannte Zusatzblatt. Bei vielen Behördengängen sind diese Nachweise unverzichtbar. Umso wichtiger ist es, dass Sie wissen, was Sie bei Verlust oder Diebstahl der Papiere tun müssen. Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie am besten in so einer Situation reagieren.

Artikel lesen