Autor: Mohamed El-Zaatari

Mohamed El-Zaatari

Mohamed El-Zaatari

LinkedIn

Mohamed El-Zataari ist Experte fürs Ausländer- und Sozialrecht. Als ehemaliger Dezernatsleiter Rechtsangelegenheiten beim Amt für Versorgung und Integration Bremen ist er seit 2022 Abteilungsleiter der genannten Rechtsgebiete bei rightmart in Bremen. Mitte 2024 wurde er zudem Partner der rightmart Rechtsanwaltsgesellschaft mbH. Sein Wissen behält er dabei nicht für sich: Als Dozent im Sozialrecht profitieren auch die Nachwuchsjuristen und -juristinnen von seinem Know-how.

Ab einem Alter von 16 Jahren können Kinder nach § 35 AufenthG eine Niederlassungserlaubnis erhalten.

§ 35 AufenthG: Niederlassungserlaubnis für Kinder erhalten

  Das Wichtigste in Kürze § 35 AufenthG regelt die Niederlassungserlaubnis für Kinder. Ein Anspruch auf das Daueraufenthaltsrecht für Kinder ist erst ab einem Alter von 16 Jahren möglich. Um § 35 AufenthG zu beantragen, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Niederlassungserlaubnis für Kinder: Regelungen nach § 35 AufenthG Auch ausländische Kinder haben in Deutschland Anspruch

Artikel lesen
Newsletter

Newsletter

Wollen Sie regelmäßig mit News zum Thema Einbürgerung und Niederlassung versorgt werden? Dann melden Sie sich bei unserem Newsletter an!

  • Alles rund um Einbürgerung & Niederlassung
  • Tipps & Tricks von unseren Anwälten
  • Sie können sich jederzeit abmelden


Die Regierung plant neue Migrationsgesetze, um die Zuwanderung zu erschweren.

Neue Migrationsgesetze: Union will Verschärfungen bei der Zuwanderung

Die neue Bundesregierung hat bereits im Koalitionsvertrag angekündigt, die Zuwanderung nach Deutschland begrenzen zu wollen. Heute stimmt der Bundestag deshalb über zwei neue Migrationsgesetze ab, die aus den Reihen der CSU kommen. Im Fokus: Die Einbürgerung nach 3 Jahren und der Familiennachzug für subsidiär Schutzberechtigte.

Artikel lesen
Eine Einbürgerung aus dem Ausland setzt besondere Umstände voraus.

Einbürgerung aus dem Ausland: Dann ist das möglich

Das Wichtigste in Kürze Eine Einbürgerung aus dem Ausland setzt besondere Umstände voraus. Nur bestimmte Personengruppen können eine Beantragung aus dem Ausland anstoßen. Das Staatsangehörigkeitsgesetz regelt die Bestimmungen für eine Einbürgerung aus dem Ausland. Voraussetzungen bei Einbürgerung aus dem Ausland Grundsätzlich ist eine Einbürgerung aus dem Ausland nicht vorgesehen: Wer den deutschen Pass erhalten will,

Artikel lesen
Die Erlaubnisfiktion bestätigt vorübergehend Ihren rechtmäßigen Aufenthalt in Deutschland.

Erlaubnisfiktion: Das wird Ihnen damit bescheinigt

Das Wichtigste in Kürze Die Erlaubnisfiktion ist eine Form der Fiktionsbescheinigung Die Bescheinigung setzt eine legale Einreise voraus. Eine Erlaubnisfiktion erlischt in der Regel automatisch. Erlaubnisfiktion: Dann erhalten Sie die Bescheinigung Die Erlaubnisfiktion ist eine Form der Fiktionsbescheinigung nach § 81 Abs. 3 AufenthG (Aufenthaltsgesetz) und wird Ihnen ausgestellt, sofern Sie zwar rechtmäßig nach Deutschland

Artikel lesen
Grenzkontrollen zwischen Deutschland und Österreich verstoßen laut BayVGH gegen europäisches Recht.

Grenzkontrollen zwischen Deutschland und Österreich rechtswidrig

Seit 2019 gibt es Grenzkontrollen zwischen Deutschland und Österreich. Jetzt hat der Bayerische Verwaltungsgerichtshof (BayVGH) entschieden, dass mindestens eine der seitdem erfolgten Personenkontrollen rechtswidrig war. Trotzdem will die Bundesregierung auch weiterhin die Grenzen überwachen, wie im Koalitionsvertrag angekündigt.

Artikel lesen
Eine Duldungsfiktion erhalten Sie bei einem unrechtmäßigen Aufenthalt in Deutschland.

Duldungsfiktion: Das müssen Sie wissen

Das Wichtigste in Kürze Eine Duldungsfiktion bedeutet keinen rechtmäßigen Aufenthalt in Deutschland. Eine Abschiebung wird durch die Duldungsfiktion ausgesetzt. Die Duldungsfiktion erlischt mit einer Entscheidung der Ausländerbehörde. Duldungsfiktion: Dann wird sie ausgestellt Wird Ihnen eine Duldungsfiktion nach § 81 Absatz 3 Aufenthaltsgesetz (AufenthG) ausgestellt, gilt Ihre Abschiebung als vorläufig ausgesetzt. Sie halten sich zwar nicht

Artikel lesen
§ 16g AufenthG ermöglicht Geduldeten eine Aufenthaltserlaubnis zur Berufsausbildung.

§ 16g AufenthG: Durch Ausbildung zur Aufenthaltserlaubnis

Das Wichtigste in Kürze § 16g AufenthG bietet die Option einer Ausbildungs-Aufenhaltserlaubnis für Geduldete. Die Aufenthaltserlaubnis ist eine Alternative zur Ausbildungsduldung. § 16g AufenthG sieht bestimmte Voraussetzungen vor. § 16g AufenthG kurz erklärt Mit der Aufenthaltserlaubnis zur Berufsausbildung nach § 16g Aufenthaltsgesetz (AufenthG) bietet der Gesetzgeber ausreisepflichtigen Ausländerinnen und Ausländern die Möglichkeit, ihren Aufenthalt in

Artikel lesen
Besondere Integrationsleistungen ermöglichen eine verfrühte Einbürgerung.

Besondere Integrationsleistungen: Schneller zur Einbürgerung

Das Wichtigste in Kürze Besondere Integrationsleistungen ermöglichen eine frühere Einbürgerung. Beim Einbürgerungsverfahren müssen überdurchschnittliche Leistungen genau nachgewiesen werden. Anwaltliche Hilfe ist bei einem vorzeitigen Anspruch aufgrund besonderer Integrationsleistungen ratsam. Definition besondere Integrationsleistungen Integration bedeutet, dass Sie am Leben in Deutschland teilnehmen und sich in die Gesellschaft einfügen. Verschiedene Umstände oder Bemühungen erleichtern das: gute Sprachkenntnisse,

Artikel lesen
Das Staatsangehörigkeitsgesetz ist bei Einbürgerung von zentraler Bedeutung,

Staatsangehörigkeits-
gesetz: Wichtige Regelungen im Überblick

Das Wichtigste in Kürze Das Staatsangehörigkeitsgesetz regelt die Einbürgerung für Alle Ausländerinnen und Ausländer. Das Gestez umfasst insgesamt 42 Paragrafen. Änderungen des Staatsangehörigkeitsgesetz unterliegt ständigen Änderungen. Bedeutung des Staatsangehörigkeitsgesetzes Das Staatsangehörigkeitsgesetz, kurz StAG, regelt ganz genau, unter welchen Bedingungen Ausländerinnen und Ausländer die deutsche Staatsbürgerschaft erhalten – ob jung oder alt. Deshalb ist es für

Artikel lesen
§ 10 StAG enthält alle Voraussetzungen für eine Anspruchseinbürgerung.

§ 10 StAG: Die wichtigsten Einbürgerungs-
voraussetzungen

Das Wichtigste in Kürze § 10 StAG bestimmt die Voraussetzungen für eine Anspruchseinbürgerung. Erfüllen Sie die Bedingungen nach § 10 StAG muss Ihrem Antrag zugestimmt werden. Trotz klarer Vorgaben kann es bei einem Antrag nach § 10 StAG zu Usicherheiten und Problemen kommen. Bedeutung von Paragraph 10 StAG Möchten Sie Deutsche beziehungsweise Deutscher werden, ist

Artikel lesen