Erteilung Niederlassungserlaubnis: Deshalb werden Unterlagen gefordert

Möchten Sie eine Niederlassungserlaubnis erhalten, müssen Sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Die reichen von einem 5-jährigen Mindestaufenthalt in Deutschland über einen gesicherten Lebensunterhalt bis hin zu Straffreiheit. Dass Sie alle Anforderungen zum Zeitpunkt der Antragstellung erfüllen, müssen Sie beweisen. Das erfolgt unter anderem mit entsprechenden Unterlagen. Für die Niederlassungserlaubnis können dabei allerhand Dokumente zusammenkommen. Welche Sie konkret benötigen, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab:

  1. Ihrer persönlichen Situation.
  2. den Anforderungen der Behörden in dem Bundesland, in dem Sie leben.

Dabei gibt es bestimmte Unterlagen, die bei einem Antrag auf Niederlassungserlaubnis grundsätzlich gefordert werden. Von uns erhalten Sie einen Überblick.

Niederlassungserlaubnis: Benötigte Unterlagen

Bestimmte Unterlagen werden von der Ausländerbehörde immer gefordert, wenn Sie eine Niederlassungserlaubnis beantragen. Ihre persönlichen Umstände spielen da erst einmal keine Rolle.

Allgemeine Nachweise: Diese Unterlagen benötigen Sie immer

  • aktueller Aufenthaltstitel: Indem Sie Ihren aktuellen Titel belegen, sichert die Ausländerbehörde ab, dass dieser einen Anspruch auf das Daueraufenthaltsrecht zulässt. 
  • Reisepass, Passersatz: Zur Bestätigung Ihrer Identität müssen Sie sich ausweisen.
  • biometrisches Lichtbild: Für die Ausstellung von Ausweispapieren, insbesondere des elektronischen Aufenthaltstitels (eAT), benötigen Sie ein aktuelles Foto von sich.
  • Mietvertrag: Dass Sie über ausreichend Wohnraum verfügen, belegen Sie mithilfe Ihres Mietvertrages.
  • Sprachzertifikat: Ausreichende Deutschkenntnisse weisen Sie mit einem Sprachzertifikat auf B1-Niveau nach. 
  • Integrationstest: Die erfolgreiche Teilnahme am Test Leben in Deutschland wird Ihnen bescheinigt. Diese Bescheinigung ist bei Niederlassungserlaubnis ein wichtiges Dokument.
  • Nachweis über Krankenversicherung: Eine bestehende Krankenversicherung ist eine Grundvoraussetzung, die Sie belegen müssen.
  • Führungszeugnis: Mit dem Bundeszentralregisterauszug zeigen Sie der Ausländerbehörde, dass Sie sich keine Straftaten haben zuschulden kommen lassen.

Hinweis: Anwaltliche Hilfe

Grundsätzlich kann es sehr hilfreich sein, wenn Sie sich Unterstützung von einem Anwalt oder einer Anwältin für Ausländerrecht holen, wenn Sie eine Niederlassungserlaubnis beantragen. Welche Unterlagen benötigt werden, wissen Fachkundige ganz genau. Zudem können sie dabei behilflich sein, bestimmte Nachweise nach Verlust wiederzubeschaffen.

Neben den genannten Unterlagen werden von der Ausländerbehörde weitere Nachweise gefordert. Je nachdem, in welcher Situation Sie sich befinden, können sich die unterscheiden. Wir gehen auf ein paar Beispiele ein.

Arbeitnehmer: Diese Dokumente werden zusätzlich gefordert

Sind Sie in einem Unternehmen beschäftigt, will die Behörde Einzelheiten wissen. Die beziehen sich vor allem auf Ihr Gehalt und auf Ihre Anstellungsart. Dabei sind verschiedene Dokumente von Bedeutung.

  • Arbeitsvertrag: Die Behörde kann anhand Ihres Arbeitsvertrages erkennen, ob Sie eine feste Anstellung haben und Ihr Lebensunterhalt dauerhaft gesichert ist.
  • Arbeitgeberbescheinigung: Belegt, dass Ihr Beschäftigungsverhältnis aktuell fortbesteht. Von Bedeutung ist das insbesondere bei länger bestehenden Arbeitsverträgen.
  • Lohnabrechnungen: Damit weisen Sie nach, dass Sie über ein ausreichendes Einkommen verfügen, um Ihren und gegebenenfalls den Lebensunterhalt weiterer Familienmitglieder zu sichern.
  • weitere Einkommensnachweise: Erzielen Sie zusätzliches Einkommen zum Beispiel in einem Nebenjob, belegen Sie auch das der Behörde. Je höher das Einkommen, desto sicherer ist Ihr Lebensunterhalt.
  • Rentenversicherungsbescheid: Für eine Niederlassungserlaubnis müssen Sie nachweisen, dass Sie gewisse Beiträge zur Rentenversicherung geleistet haben. Dafür erhalten Sie einen entsprechenden Bescheid.
  • Wohngeld: Erhalten Sie Wohngeld, setzen Sie die Behörde darüber in Kenntnis. Der Bezug darf sich jedoch nicht auf die Entscheidung für oder gegen eine Bewilligung Ihrer Niederlassungserlaubnis auswirken.

Nachweise von Auszubildenden

Machen Sie eine Ausbildung, müssen Sie bei einem Antrag auf Niederlassungserlaubnis Unterlagen einreichen, die Ihre Umstände konkret belegen.

  • Bescheid über Berufsausbildungsbeihilfe (BAB): Erhalten Sie einen monatlichen Zuschuss in Form von BAB muss die Behörde davon wissen. Die Leistung dient der Sicherung Ihres Lebensunterhaltes.
  • Ausbildungsvertrag: Damit belegen Sie, dass Sie tatsächlich einer Ausbildung nachgehen.
  • Zwischenzeugnisse: Ihre Noten verraten viel über Berufschancen. Die Behörde prüft anhand von Zwischenzeugnissen, wie es um die Aussichten einer Festanstellung nach Abschluss der Ausbildung steht und damit auch um die künftige Sicherung Ihres Lebensunterhaltes. Je besser Sie abschneiden, desto positiver fällt die Prognose aus.
  • Einkommensnachweise: Nachweise über zusätzliches Einkommen durch beispielsweise Nebenjobs sollten Sie der Ausländerbehörde nicht vorenthalten.
  • Wohngeld: Über den Bezug von Wohngeld müssen Sie die Behörde informieren. Dieser darf sich jedoch nicht auf die Entscheidung für oder gegen eine Bewilligung Ihrer Niederlassungserlaubnis auswirken.

Bestimmte Unterlagen müssen Sie als Auszubildende beziehungsweise Auszubildender nicht einreichen. Dazu zählen etwa ein Nachweis über Rentenversicherungsbeiträge. Dieser Voraussetzung können Sie in aller Regel nicht nachkommen. 

Studierende: Niederlassungserlaubnis und geforderte Unterlagen

Auch als Student oder Studentin werden Sie kaum Rentenbeitragszahlungen in Deutschland geleistet haben. Derartige Nachweise entfallen für Sie also. An deren Stelle treten jedoch andere Unterlagen, aus denen die Ausländerbehörde Rückschlüsse auf Ihre Situation zieht.

  • Bafög-Bescheid: Die Leistung dient der Sicherung Ihres Lebensunterhaltes. Ein entsprechender Nachweis ist deshalb nötig.
  • Immatrikulationsbescheinigung: Damit bestätigen Sie, dass Sie tatsächlich als Student oder Studentin eingeschrieben sind. 
  • Zwischenzeugnisse: Die lassen Rückschlüsse darauf zu, ob Sie Ihr Studium erfolgreich meistern. Gute Noten verleiten die Behörden zu einer positiven Prognose, dass Sie später Ihren Lebensunterhalt sichern können.
  • Wohngeld: Erhalten Sie Wohngeld, setzen Sie die Behörde darüber in Kenntnis. Der Bezug darf sich jedoch nicht auf die Entscheidung für oder gegen eine Bewilligung Ihrer Niederlassungserlaubnis auswirken.

Nachweise von Selbstständigen

Sind Sie selbstständig, bedeutet der Antrag auf das Daueraufenthaltsrecht mitunter größeren Aufwand. Die Niederlassungserlaubnis erfordert Unterlagen, die die wirtschaftliche Situation Ihres Unternehmens wiedergeben.

  • Einkommensnachweise: Als Selbstständiger oder Selbstständiger belegen Sie Ihre finanzielle Situation anhand diverser Unterlagen. Dazu zählen unter anderem Steuerbescheide, Jahresabschlüsse, betriebswirtschaftliche Auswertungen (BWA) sowie Ihre Gewerbeanmeldung und Steuernummer.
  • Wohngeld: Erhalten Sie Wohngeld, setzen Sie die Behörde darüber in Kenntnis. Der Bezug darf sich jedoch nicht auf die Entscheidung für oder gegen eine Bewilligung Ihrer Niederlassungserlaubnis auswirken.

Dokumente von Asyl- oder Schutzberechtigten und Flüchtlingen

Sind Sie asyl- oder schutzberechtigt oder halten sich mit Flüchtlingsstatus in Deutschland auf, erhalten Sie die Niederlassungserlaubnis gegebenenfalls unter vereinfachten Bedingungen. Das zeigt sich insbesondere bei der Sicherung des Lebensunterhaltes und beim geforderten Sprachniveau.

Beim Antrag auf Niederlassungserlaubnis müssen Sie zwar ebenfalls entsprechende Unterlagen als Beleg einreichen. Sie benötigen im Gegensatz zu anderen Antragstellenden jedoch lediglich einen überwiegend gesicherten Unterhalt. Bei den Sprachkenntnissen genügt bereits das Niveau A2.

Zudem wird eine Arbeitserlaubnis gefordert. Diese Voraussetzung kann jedoch auf durch den Ehepartner oder die Ehepartnerin erfüllt werden.

Fazit: Niederlassungserlaubnis und benötigte Unterlagen

Bei Beantragung einer Niederlassungserlaubnis kann schon mal der Überblick verloren gehen. Damit Ihnen das nicht passiert, haben wir die wesentlichen Punkte in einer Tabelle für Sie zusammengefasst. Bitte beachten Sie dabei aber, dass es sich nicht um eine vollständige Aufzählung handelt. Informieren Sie sich in jedem Fall bei Ihrer zuständigen Ausländerbehörde über die in Ihrem Fall einzureichenden Unterlagen. 

Lassen Sie sich alternativ von einem Anwalt oder einer Anwältin helfen. In der Regel verläuft das Verfahren deutlich schneller. Fachkundige wissen, wie ein Antrag beschaffen sein muss, damit darüber schnell von den Behörden entschieden wird.

Unterlagenalle AntragstellendeArbeitnehmendeAuszubildendeStudierendeSelbstständigeAsyl- und Schutzberechtigte, Flüchtlinge
Aufenthaltstitel✔️✔️✔️✔️✔️✔️
Identitätsnachweis✔️✔️✔️✔️✔️✔️
Foto✔️✔️✔️✔️✔️✔️
Mietvertrag/Wohnnachweis✔️✔️✔️✔️✔️✔️
Sprachzertifikat✔️✔️✔️✔️✔️✔️
Integrationstest✔️✔️✔️✔️✔️✔️
Krankenversicherungsnachweis✔️✔️✔️✔️✔️✔️
Führungszeugnis✔️✔️✔️✔️✔️✔️
Arbeitserlaubnis✔️✔️✔️✔️(✔️)
Arbeitsvertrag✔️
Arbeitgeberbescheinigung✔️
Lohnabrechnungen/Einkommensnachweise✔️✔️
weitere Einkommensnachweise✔️✔️✔️
Nachweis Rentenversicherung✔️
Wohngeld✔️✔️✔️✔️
BAB✔️
Ausbildungsvertrag✔️
Zwischenzeugnisse✔️✔️
Bafög-Bescheid✔️
Immatrikulationsbescheinigung✔️

Der schnellste Weg zum deutschen Pass

  • Erfahrene Anwältinnen und Anwälte
  • Unkomplizierte Abläufe
  • Persönliche Betreuung 

Quellen:

Niederlassungserlaubnis Unterlagen: Häufig gestellte Fragen

Niederlassungserlaubnis verlängern: Welche Unterlagen brauche ich?

Eine Niederlassungserlaubnis ist ein unbefristeter Aufenthaltstitel. Sie müssen den Titel deshalb nicht verlängern lassen. Das ist ein großer Vorteil dieser Art der Aufenthaltserlaubnis.

Was braucht man für eine Niederlassungserlaubnis?

Die Unterlagen, die Sie für eine Niederlassungserlaubnis bei der Ausländerbehörde einreichen müssen, variieren je nach persönlichen Umständen. Dabei gibt es jedoch allgemeingültige Dokumente, die immer eingereicht werden müssen. Welche das sind, erfahren Sie hier.

Welche Unterlagen braucht man für eine Niederlassungserlaubnis?

Welche Unterlagen Sie für die Beantragung einer Niederlassungserlaubnis benötigen, hängt von den jeweiligen behördlichen Bestimmungen in Ihrem Bundesland ab sowie von Ihrer persönlichen Situation. Im Beitrag finden Sie dazu ausführliche Informationen.

Fanden Sie diese Seite hilfreich?

0 / 5

Gesamt: