Das Wichtigste in Kürze
- Besondere Integrationsleistungen ermöglichen eine frühere Einbürgerung.
- Beim Einbürgerungsverfahren müssen überdurchschnittliche Leistungen genau nachgewiesen werden.
- Anwaltliche Hilfe ist bei einem vorzeitigen Anspruch aufgrund besonderer Integrationsleistungen ratsam.
Definition besondere Integrationsleistungen
Integration bedeutet, dass Sie am Leben in Deutschland teilnehmen und sich in die Gesellschaft einfügen. Verschiedene Umstände oder Bemühungen erleichtern das:
- gute Sprachkenntnisse,
- das Beachten und Einhalten von Regeln,
- ein Job,
- gesellschaftliches Engagement.
Je früher Sie all das in Angriff nehmen, desto schneller gelingt in der Regel Ihre Integration in Deutschland. Das erkennt der Gesetzgeber an. Neben den allgemeinen Voraussetzungen für eine Einbürgerung nach 5 Jahren gemäß § 10 Staatsangehörigkeitsgesetz (StAG), gilt nach Absatz 3 Satz 2 eine verkürzte Mindestaufenthaltsdauer von lediglich 3 Jahren bei besonderen Integrationsleistungen. Was aber genau ist darunter zu verstehen?
Wichtig: Einbürgerung nach 3 anstatt 5 Jahren
Besondere Integrationsleistungen ermöglichen eine Einbürgerung nach 3 Jahren Aufenthalt in Deutschland. Unter „normalen Umständen“ wird ein Mindestaufenthalt von 5 Jahren vorausgesetzt. Sie kommen also bestenfalls 2 Jahre früher an Ihren deutschen Pass.
Besondere Integrationsleistungen: Beispiele
Was unter besondere Integrationsleistungen fällt, legt § 10 Abs. 3 Nr. 1 und 3 StAG fest:
- überaus gute schulische oder berufliche Leistungen,
- ein überdurchschnittlich guter berufsqualifizierender Abschluss,
- bürgerschaftliches Engagement,
- besonders ausgeprägte Sprachkenntnisse auf mindestens C1-Niveau.
Unter bürgerschaftliches Engagement fallen dabei ehrenamtliche Tätigkeiten wie beispielsweise bei der Feuerwehr, bei sozialen Diensten oder in der Flüchtlingshilfe.
Wichtig: Anerkennung von Engagement
Damit Ihr freiwilliges Engagement bei Einbürgerung anerkannt wird, müssen Sie das seit mindestens 6 Monaten ausüben. Das müssen Sie der Behörde entsprechend belegen. Auf benötigte Nachweise gehen wir im weiteren Verlauf noch ein.
Überdurchschnittliche Leistungen: Vorteile für Ausländer
Eine Chance, die besondere Integrationsleistungen mit sich bringen, haben wir bereits genannt: eine verfrühte Einbürgerung mit all den Vorteilen der deutschen Staatsbürgerschaft. Daneben gibt es aber noch weitere bedeutsame Aspekte für Ihr Ankommen und Leben in Deutschland:
- gesellschaftliche Teilhabe: Je schneller Sie Ihre Integration angehen, desto schneller werden Sie Teil der Gesellschaft und knüpfen Kontakte. Das kann Ihnen in verschiedenen Alltagssituationen zugutekommen.
- erleichterter Zugang zum Arbeitsmarkt: Beherrschen Sie die deutsche Sprache und haben eine berufliche Qualifikation, kommen Sie leichter an einen Job.
- gesicherter Aufenthalt: Mit einer aktiven Integration sichern Sie Ihren Aufenthalt in Deutschland. Besondere Integrationsleistungen zahlen sich mitunter nicht nur bei einer Einbürgerung aus, sondern werden auch berücksichtigt, wenn es um die Erteilung oder Verlängerung anderer Aufenthaltstitel geht. So kommen Sie unter Umständen auch schneller – ebenfalls nach 3 anstatt 5 Jahren – an eine Niederlassungserlaubnis. Damit ist Ihnen ein dauerhafter Aufenthalt in Deutschland sicher.
Erleichterungen Nutzen: besondere Integrationsleistungen nachweisen
Ob Einbürgerung oder Aufenthaltstitel: Möchten Sie Ihre besonderen Integrationsleistungen nutzen, um schneller an ein Aufenthaltsrecht oder den deutschen Pass zu gelangen, müssen Sie Nachweise erbringen. Die unterscheiden sich entsprechend Ihrer Qualifikation.
Schulische Leistungen: Zeugnisse, die Ihre besonderen Leistungen in der Schule oder im Studium belegen.
Berufsqualifizierende Leistungen: Nachweis über erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung.
Berufliche Leistungen: Arbeitszeugnisse, Referenzen oder Nachweise, die eine Mitarbeit an wichtigen Projekten oder besondere Erfolge im Beruf belegen.
Ehrenamtliches Engagement: Ehrenamtsbescheinigung, die von der jeweiligen Organisation ausgestellt wird.
Sprachkenntnisse: Sprachzertifikate von anerkannten Anbietern.
Hinweis: anwaltliche Hilfe
Möchten Sie Ihre besonderen Integrationsleistungen für eine vorzeitige Einbürgerung oder den Erhalt eines Aufenthaltstitels nutzen, ist anwaltliche Hilfe oft ratsam. Insbesondere bei der Anerkennung von Nachweisen kann es zu Problemen kommen. Wir beraten Sie gerne.
Der schnellste Weg zum deutschen Pass
- Erfahrene Anwältinnen und Anwälte
- Unkomplizierte Abläufe
- Persönliche Betreuung
Quellen:
Ja, eine Einbürgerung kann durch besondere Integrationsleistungen beschleunigt werden. Nach dem neuen Gesetz, das Mitte 2024 in Kraft getreten ist, ist der Erhalt des deutschen Passes bereits nach 3 anstatt 5 Jahren möglich. Vor der Reform des Einwanderungsgesetzes galt eine verkürzte Aufenthaltsdauer von 6 anstatt 8 Jahren bei überdurchschnittlichen Leistungen.
Von besonderen Integrationsleistungen ist die Rede, wenn Sie sich überdurchschnittlich schnell in die deutsche Gesellschaft integriert haben. Das wird zum Beispiel an besonderen sprachlichen oder beruflichen Leistungen gemessen oder durch ehrenamtliches Engagement. Im Beitrag finden Sie eine Definition für besondere Integrationsleistungen.