Autor: Mohamed El-Zaatari
§ 36 AufenthG: Nachzug von Eltern und anderen Angehörigen
§ 36 AufenthG: Das steht drin In § 36 Aufenthaltsgesetz (AufenthG) ist geregelt, unter welchen Umständen Eltern und sonstige Familienangehörige nach Deutschland nachziehen dürfen. Berücksichtigt werden dabei insbesondere 3 Personengruppen: die Eltern minderjähriger Flüchtlinge – hierauf bezieht sich § 36 Abs. 1 AufenthG. Angehörige von Personen, die unter eine Härtefallregelung fallen – hier kommt §
Papierlos Deutscher werden: Die Einbürgerung ohne Pass
Für eine Einbürgerung ist es zwingend erforderlich, dass die deutschen Behörden Ihre Identität feststellen können. In der Regel weisen sich Antragstellerinnen und Antragsteller mit einem Pass ihres Herkunftsstaates aus. Doch was ist, wenn offizielle Dokumente nur schwer oder gar nicht zu beschaffen sind? Unter diesen Umständen ist eine Einbürgerung ohne Pass zwar möglich, unterliegt aber strengen Anforderungen. Wir klären auf.

Führungszeugnis für Ausländer: Was das ist und wann es benötigt wird
Führungszeugnis: Arten, Inhalte und Zwecke Beim Führungszeugnis, auch polizeiliches Führungszeugnis genannt, handelt es sich um ein amtliches Dokument, das Auskunft darüber gibt, ob Sie vorbestraft sind oder nicht. Zuständig für die Ausstellung ist in erster Linie das Bundesministerium für Justiz (BfJ), das dafür auf das Bundeszentralregister (BZRG) zurückgreift. Hinweis: Zusammenhang Bundeszentralregister und Führungszeugnis Im BZRG
Befristeter Aufenthaltstitel: Alle Regelungen auf einen Blick
Definition befristete Aufenthaltstitel: Das steckt dahinter Ein befristeter Aufenthaltstitel erlaubt es Ihnen, sich über einen gewissen Zeitraum in Deutschland aufzuhalten. Dabei sind alle Titel an einen bestimmten Zweck gebunden. Beispiele dafür sind: Urlaub, Arbeit, Studium oder Familienzusammenführung. Als Inhaber beziehungsweise Inhaberin eines befristeten Aufenthaltstitels ist es wichtig, dass Sie stets die Gültigkeit im Blick haben. Denn:
Einbürgerung ohne Geburtsurkunde: So klappt’s
Einbürgerung: Das sind die rechtlichen Anforderungen Dass Ihre Identität geklärt und nachweisbar ist, ist eine Grundvoraussetzung für die Einbürgerung. Das ergibt sich aus § 10 StAG (Staatsangehörigkeitsgesetz). Nur wenn sichergestellt ist, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben, können Sie den deutschen Pass erhalten. Hinweis: Identitätsprüfung aus Sicherheitsgründen Dass Ihre Identität zweifelsfrei
Nach Sondierung: CDU und SPD planen Verschärfungen im Migrationsrecht
Knapp zwei Wochen nach der Bundestagswahl haben die Christlich Demokratische Union (CDU) und die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) Änderungen im Migrationsrecht angekündigt. Ausländerinnen und Ausländer müssen sich auf Verschärfungen einstellen. Die Reform des Staatsangehörigkeitsrechts vom vergangenen Sommer soll aber bestehen bleiben. Wir liefern Ihnen einen Überblick.
Einbürgerung Ablauf: Diese Schritte durchlaufen Sie im Verfahren
Einbürgerung beantragen: Diese Voraussetzungen sind Pflicht Eine Einbürgerung ist an bestimmte Bedingungen geknüpft, die Sie erfüllen müssen. Beispiele dafür sind etwa: ein rechtmäßiger Aufenthalt in Deutschland seit mindestens 5 Jahren, Deutschkenntnisse auf B1-Niveau, Bekenntnis zur demokratischen Grundordnung, das Ablegen eines Einbürgerungstests. Je nach Alter und persönlichen Umständen sind dabei Abweichungen möglich. So müssen beispielsweise Kinder
Niederlassungserlaubnis benötigte Unterlagen: Das ist wichtig
Erteilung Niederlassungserlaubnis: Deshalb werden Unterlagen gefordert Möchten Sie eine Niederlassungserlaubnis erhalten, müssen Sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Die reichen von einem 5-jährigen Mindestaufenthalt in Deutschland über einen gesicherten Lebensunterhalt bis hin zu Straffreiheit. Dass Sie alle Anforderungen zum Zeitpunkt der Antragstellung erfüllen, müssen Sie beweisen. Das erfolgt unter anderem mit entsprechenden Unterlagen. Für die Niederlassungserlaubnis können
Online-Sprachzertifikat: Von zuhause aus Deutschkenntnisse nachweisen
Ausreichende Deutschkenntnisse sind wichtig, wenn Sie für einen längeren Zeitraum in Deutschland bleiben wollen. Oft stellen Behörden sogar ganz konkrete Anforderungen an Ihr Sprachniveau. Nachweisen lassen sich die erforderlichen Sprachkompetenzen mittels eines Zertifikats, das Sie sowohl vor Ort als auch im Internet erlangen können. Wann und warum sich ein Online-Sprachzertifikat für Sie lohnt, erfahren Sie im Beitrag.
Aufenthaltserlaubnis trotz Straftaten: Das sind Ihre Optionen
Aufenthaltserlaubnis und Straftat: Mögliche Auswirkungen Halten Sie sich in Deutschland mit einer Aufenthaltserlaubnis auf, können Sie die mitunter nur halten, wenn Sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Straffreiheit ist eine davon. Dabei ist abzuwägen: Nicht jedes Vergehen wirkt sich auf Ihren Aufenthaltstitel aus. Ab einem gewissen Ausmaß sind allerdings empfindliche Konsequenzen möglich. Es gilt: je schwerer eine