Autor: Mohamed El-Zaatari

Mohamed El-Zaatari

Mohamed El-Zaatari

LinkedIn

Mohamed El-Zataari ist Experte fürs Ausländer- und Sozialrecht. Als ehemaliger Dezernatsleiter Rechtsangelegenheiten beim Amt für Versorgung und Integration Bremen ist er seit 2022 Abteilungsleiter der genannten Rechtsgebiete bei rightmart in Bremen. Mitte 2024 wurde er zudem Partner der rightmart Rechtsanwaltsgesellschaft mbH. Sein Wissen behält er dabei nicht für sich: Als Dozent im Sozialrecht profitieren auch die Nachwuchsjuristen und -juristinnen von seinem Know-how.

Nach Erhalt Ihrer Einbürgerungsurkunde, können Sie den deutschen Pass beantragen.

Deutschen Pass beantragen: So klappt’s mit den Papieren

Das Wichtigste in Kürze Um den deutschen Pass zu beantragen, müssen Sie sich einbürgern lassen. Mit Ihrer Einbürgerungsurkunde ist die Passbeantragung möglich. Haben Sie den deutschen Pass beantragt, dauert die Ausstellung bis zu 12 Wochen. Über Einbürgerung zum deutschen Pass Den deutschen Pass beantragen können Sie nur, wenn die Ausländerbehörde Ihrer Einbürgerung zugestimmt hat und

Artikel lesen
Newsletter

Newsletter

Wollen Sie regelmäßig mit News zum Thema Einbürgerung und Niederlassung versorgt werden? Dann melden Sie sich bei unserem Newsletter an!

  • Alles rund um Einbürgerung & Niederlassung
  • Tipps & Tricks von unseren Anwälten
  • Sie können sich jederzeit abmelden


Um die Niederlassung zu beantragen, benötigen Sie diverse Nachweise.

Niederlassungserlaubnis beantragen – in Deutschland bleiben

Das Wichtigste in Kürze Die Niederlassungserlaubnis beantragen Sie bei der Ausländerbehörde. Für den Antrag benötigen Sie ein entsprechendes Formular. Ehe Sie die Niederlassungserlaubnis beantragen, stellen Sie sicher, dass Sie alle Voraussetzungen erfüllen. Antrag auf Niederlassungserlaubnis: Das ist wichtig! Möchten Sie die Niederlassungserlaubnis beantragen, ist es als Erstes wichtig, bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen. Die gibt das

Artikel lesen
Bei Einbürgerung darf kein Bürgergeld auf dem Konto auftauchen.

Einbürgerung bei Bürgergeld-Bezug: Ist das möglich?

Eine Grundvoraussetzung für den deutschen Pass ist, dass Antragsteller finanziell selbst für ihren Lebensunterhalt aufkommen müssen. Beziehen Ausländer staatliche Hilfen, erfüllen sie diese Voraussetzung also nicht. Was aber, wenn eine Weiterbildung oder andere besondere Umstände einen davon abhalten, einer Tätigkeit mit ausreichend Einkommen nachzugehen? Besteht dann ein Anspruch auf Einbürgerung bei Bürgergeld-Bezug?

Artikel lesen
Einen Kalendereintrag, um die Niederlassungserlaubnis zu verlängern, braucht es nicht. Sie ist unbefristet gültig.

Niederlassungserlaubnis verlängern: Ist der Titel nur begrenzt gültig?

Das Wichtigste in Kürze Eine Niederlassungserlaubnis müssen Sie nicht verlängern lassen. Die eAT-Karte mit der Niederlassungserlaubnis muss in gewissen Abständen neu ausgestellt werden. Die Niederlassungserlaubnis kann icht ablaufen, ein Entzug ist unter Umständen aber möglich. Niederlassungserlaubnis: Verlängerung nicht notwendig Der Aufenthaltstitel „Niederlassungserlaubnis“ ist unbefristet gültig. Verlängern lassen müssen Sie den Titel also nicht. Und das

Artikel lesen
Einbürgerungsverfahren verlaufen immer nach dem gleichen Schema.

Einbürgerungsverfahren: Von Antragstellung bis Einbürgerungsurkunde

Das Wichtigste in Kürze Das Einbürgerungsverfahren startet offiziell mit der Abgabe Ihres Antrags bei der Einbürgerungsbehörde. Eine gewisse Vorbereitung ist beim Einbürgerungsverfahren wichtig. Im Verfahren werden zahlreiche Unterlagen und Nachweise benötigt. Einbürgerung: Der letzte Schritt zur Staatsbürgerschaft Mit der Einbürgerung erhalten Ausländer nicht nur den deutschen Pass. Als Staatsbürger besitzen sie auch die gleichen Rechte

Artikel lesen
Bei Einbürgerung nimmt die Dauer immer weiter zu. Grund ist die hohe Anzahl an Anträgen.

Einbürgerung mit Dauer von mehr als 24 Monaten?

Bereits wenige Tage nach Inkrafttreten des neuen Einbürgerungsgesetzes wird klar: Wer den deutschen Pass haben möchte, braucht Geduld bei der Einbürgerung. Die Dauer der Bearbeitungszeit wird sich künftig stark in die Länge ziehen. Es ist von Wartezeiten mit 24 Monaten und mehr zu rechnen. Doch es gibt unter Umständen eine Lösung.

Artikel lesen
Die Niederlassungserlaubnis für Fachkräfte erleichtert den Zugang zum Daueraufenthaltsrecht in Deutschland.

Niederlassungserlaubnis für Fachkräfte: Diese Erleichterungen gelten

Das Wichtigste in Kürze Bei einer Niederlassungserlaubnis für Fachkräfte gelten bestimmte Erleichterungen. Um den Titel zu erhalten, müssen Sie einige Voraussetzungen erfüllen. Auch Ihre Familie profitiert von einer Niederlassungserlaubnis für Fachkräfte. Fachkraft nach dem Aufenthaltsgesetz (AufenthG) § 18c AufenthG Niederlassungserlaubnis für Fachkräfte hält die grundsätzlichen Regelungen fest, unter denen der Aufenthaltstitel erlangt werden kann. So

Artikel lesen
Die unbefristete Niederlassungserlaubnis ist dauerhaft gültig.

Unbefristete Niederlassungserlaubnis: Voraussetzungen und Regelungen

Das Wichtigste in Kürze Ein unbefristeter Aufenthalt ist mit Niederlassungserlaubnis möglich. Der dauerhafte Aufenthalt ist nur ein Vorteil von vielen. Dass es eine unbefristete Niederlassungserlaubnis gibt, ist ein Irrglaube. Niederlassungserlaubnis: Das sind die Voraussetzungen Möchten Sie mit dem Aufenthaltstitel „Niederlassungserlaubnis“ unbefristet in Deutschland leben und arbeiten, müssen Sie bestimmte Bedingungen erfüllen. Das sind zum Beispiel:

Artikel lesen
Wird eine Einbürgerung abgelehnt, kommen unterschiedliche Gründe infrage.

Einbürgerung abgelehnt: Das sind Ihre Möglichkeiten

Das Wichtigste in Kürze Wird eine Einbürgerung abgelehnt, kann das unterschiedliche Gründe haben. Es ist es wichtig zu wissen, warum es zur Ablehnung eines Antrag gekommen ist. Wurde Ihre Einbürgerung abgelehnt, ist anwaltlicher Rat zu empfehlen. Einbürgerung wird abgelehnt: Diese Gründe kommen infrage Wurde ein Einbürgerungsantrag abgelehnt, steht die Frage nach dem „Warum“ im Raum.

Artikel lesen
Mit der Chancenkarte können sich Fachkräfte in Deutschland auf Jobsuche begeben.

Chancenkarte: Job-Suche für Fachkräfte in Deutschland

Das Wichtigste in Kürze Die Chancenkarte gibt es seit Juni 2024. Der Aufenthaltstitel soll Menschen aus Drittstaaten Chancen auf eine berufliche Karriere bieten. Mit der Chancenkarte können Sie sich in Deutschland auf Jobsuche begeben. Kurz erklärt: Das ist die Chancenkarte Seit dem 1. Juni 2024 ist die in Deutschland eingeführte Chancenkarte als Job-Visa beziehungsweise Aufenthaltstitel

Artikel lesen