Autor: Mohamed El-Zaatari
Einbürgerung mit Arbeitslosengeld 1: Das ist wichtig
Das Wichtigste in Kürze Der Bezug von Arbeitslosengeld 1 steht einer Einbürgerung nicht im Weg – kann bei längerer Arbeitslosigkeit jedoch kritisch sein. Bei ALG1-Bezug trifft die Behörde eine Prognose über Ihre Zukunftsaussichten. Bemühungen bei der Jobsuche spielen eine wichtige Rolle. ALG 1: Das verbirgt sich hinter der Leistung Beim Thema Einbürgerung mit Arbeitslosengeld 1

Einstufung als sichere Herkunftsländer: EuGH gibt Kriterien vor
Menschen aus sogenannten „sicheren Herkunftsländern“ haben schlechte Chancen, dauerhaft in Deutschland zu bleiben, da ihre Asylverfahren sehr leicht abgelehnt werden dürfen. Welche Staaten als sicher gelten, entscheidet die Regierung in Deutschland größtenteils eigenständig – bis jetzt. Denn der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat in einem neuen Urteil klare Vorgaben gemacht, die Deutschland in Zukunft bei der Einstufung in sichere und unsichere Herkunftsländer beachten muss.
Einbürgerung trotz Bürgergeld: Ehepaar zieht für Pass vor Gericht
Eine wesentliche Voraussetzung für die Einbürgerung ist ein gesicherter Lebensunterhalt: Sie müssen genug verdienen, um Ihren Alltag ohne staatliche Hilfe finanziell bewältigen zu können. Ausnahmeregelungen für kranke oder behinderte Menschen gibt es dabei nicht. Trotzdem versucht nun ein Ehepaar aus Palästina, das auf Bürgergeld angewiesen ist, seinen Einbürgerungsantrag mit Hilfe einer Klage durchzubekommen. Wir fassen den Fall für Sie zusammen und schauen auf die Erfolgschancen der Klage.
Abstammungsprinzip: Dann sind Sie von Geburt an deutsch
Das Wichtigste in Kürze Das Abstammungsprinzip regelt einen Anspruch auf den deutschen Pass ab Geburt. Nach dem Abstammungsprinzip muss ein Elternteil deutsch sein. Neben dem Abstammungsprinzip bestehen weitere Möglichkeiten der Einbürgerung durch Vorfahren. Abstammungsprinzip in Deutschland einfach erklärt Das Abstammungsprinzip, auch Ius sanguinis genannt, spricht Kindern deutscher Eltern automatisch die deutsche Staatsbürgerschaft zu – unabhängig
Einbürgerung durch deutsche Vorfahren: Ihre Möglichkeiten
Das Wichtigste in Kürze Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten einer Einbürgerung durch deutsche Vorfahren. Bei Einbürgerung durch deutsche Vorfahren braucht es mitunter detaillierte Abstammungsnachweise. Die gesetzlichen Regelungen zur Einbürgerung durch Abstammung haben sich über die Jahre stark verändert. Deutsche Vorfahren: Diese Rolle spielt Abstammung bei Einbürgerung Möchten Sie in Deutschland die Einbürgerung, können deutsche Vorfahren einen
Einbürgerung: Wird das Bekenntnis zu Israel bald Pflicht?
Um den deutschen Pass zu erhalten, müssen Ausländerinnen und Ausländer sich zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung und der historischen Verantwortung Deutschlands bekennen. Aus der Politik kommt nun der Vorschlag, das Existenzrecht Israels in das Bekenntnis mit aufzunehmen. Warum das rechtlich umstritten ist und wo in Deutschland Sie jetzt schon Israel als Staat anerkennen müssen, erfahren Sie in diesem Beitrag.
§ 55 AufenthG: Wichtige Infos zum Bleibeinteresse
§ 55 AufenthG: Das Bleibeinteresse kurz erklärt Das Bleibeinteresse nach § 55 AufenthG enthält Gründe, die Ihren Aufenthalt in Deutschland sichern, obwohl ebenso eine Ausweisung möglich wäre. Entscheidend sind bestimmte Voraussetzungen, die sich vor allem aus Ihrer Bindung zu und Integration in Deutschland ergeben. 55 Abs. 1 und 2 AufenthG enthalten dabei Umstände, die ein
§ 18 AufenthG: Wichtige Bestimmungen zur Fachkräfteeinwanderung
Das Wichtigste in Kürze § 18 AufenthG regelt die Grundsätze der Fachkräfteeinwanderung in Deutschland. Zahlreiche spezifische Regelungen bauen auf § 18 AufenthG auf. Der Gesetzesabschnitt richtet sich ausschließlich an ausländische Frachkräfte. § 18 AufenthG kurz erklärt 18 AufenthG bildet den Grundsatz der Fachkräfteeinwanderung und damit den Kern des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes in Deutschland. Der Gesetzesabschnitt enthält allgemeine
Antrag auf Verlängerung einer Aufenthaltserlaubnis ohne Asyl möglich
Das Aufenthaltsgesetz (AufenthG) verbietet es den Behörden, Aufenthaltstitel an Ausländerinnen und Ausländer zu erteilen, die bereits ein Asylverfahren durchlaufen und eine Ablehnung kassiert haben. Geht es dagegen „nur“ um eine Verlängerung einer bereits bestehenden Aufenthaltsgenehmigung, spielt ein abgelehnter Asylantrag keine Rolle mehr. Das geht aus einem neuen Urteil des Bundesverwaltungsgerichts (BVerwG) hervor. Warum die Entscheidung für den Kläger nur ein Teilsieg war und wer wirklich davon profitiert, erfahren Sie hier.
Ehe online: Keine Anerkennung des digitalen Ja-Wortes in Deutschland
Online-Ehen erfreuen sich seit der Corona-Pandemie zunehmender Beliebtheit. Auch in Deutschland finden seit ein paar Jahren immer wieder digitale Trauungen statt. Ein neues Urteil des Verwaltungsgerichts (VG) Düsseldorf stellt jetzt aber klar: Die Anerkennung von Online-Ehen ist im Aufenthaltsrecht problematisch. Welche Auswirkungen das Urteil für ausländische Ehegatten haben kann und wie Sie negative Folgen vermeiden, haben wir in diesem Beitrag für Sie zusammengefasst.