Einbürgerung ohne Sprachtest: Darauf kommt’s an

Einbürgerung ohne Sprachtest: Darauf kommt’s an

Ein B1-Sprachzertifikat ist eine Voraussetzung bei der Beantragung der deutschen Staatsbürgerschaft. Davor schrecken viele Ausländerinnen und Ausländer zurück. In Ausnahmefällen weicht der Gesetzgeber jedoch von dieser Bedingung ab und befreit Sie von der Nachweis-Pflicht. Grund genug, einen Blick darauf zu werfen, wann eine Einbürgerung ohne Sprachtest möglich ist.

Artikel von

Mohamed El-Zaatari
Mohamed El-Zaatari
Rechtsanwalt
Newsletter

Newsletter

Wollen Sie regelmäßig mit News zum Thema Einbürgerung und Niederlassung versorgt werden? Dann melden Sie sich bei unserem Newsletter an!

  • Alles rund um Einbürgerung & Niederlassung
  • Tipps & Tricks von unseren Anwälten
  • Sie können sich jederzeit abmelden


Deutschkenntnisse als Voraussetzung für die Einbürgerung

Möchten Sie sich einbürgern lassen, müssen Sie die deutsche Sprache bis zu einem gewissen Maß beherrschen. In der Regel müssen Sie das mit einem Sprachzertifikat auf mindestens B1-Niveau nachweisen. Das erhalten Sie jedoch nur, wenn Sie einen entsprechenden Sprachtest ablegen.

Hinweis: B1-Niveau
Beim B1-Niveau verfügen Sie über solide Sprachkenntnisse und können sich gut verständigen. Ebenso verstehen Sie einfache Texte und Vorträge.

Viele Einbürgerungswillige zweifeln dabei an ihren Sprachfähigkeiten und scheuen einen Sprachtest. Teilen auch Sie diese Unsicherheit, möchten wir Ihnen versichern, dass es dazu keinen Grund gibt. Zum einen gibt es zahlreiche Möglichkeiten, wie Sie sich auf einen Sprachtest für Ihre Einbürgerung vorbereiten können – in unserem Ratgeber zum Thema Sprachzertifikat erhalten Sie umfangreiche Informationen. Zum anderen ist hinsichtlich Ihrer Chancen auf Einbürgerung nichts verloren, sollten Sie den Test nicht bestehen. Sie können den beliebig oft wiederholen.

Unter Umständen müssen Sie aber auch gar keine Prüfung ablegen. Eine Einbürgerung ohne Sprachtest ist in Ausnahmefällen möglich.

Befreiung von der Testpflicht: Dann ist das möglich

Bei bestimmten Lebensläufen kann davon ausgegangen werden, dass Sie über ausreichende Sprachkenntnisse verfügen. Das ist insbesondere der Fall, wenn Sie:

  1. über mindestens vier Jahre eine deutschsprachige Schule besucht haben,
  2. einen Hauptschulabschluss, Realschulabschluss oder das Abitur an einer deutschen Schule erlangt haben,
  3. nach dem Abschluss der 10. Klasse in eine weiterführende deutschsprachige Schule versetzt wurden,
  4. eine Zugangsberechtigung für eine deutschsprachige Hochschule haben beziehungsweise bereits eingeschrieben (immatrikuliert) sind,
  5. ein Studium an einer deutschsprachigen Hochschule erfolgreich abgeschlossen haben,
  6. eine Berufsausbildung in einem deutschen Betrieb absolviert haben.

In den genannten Fällen ist eine Einbürgerung ohne Sprachtest möglich, da Sie mit Ihren Leistungen Ihre Sprachkenntnisse bereits nachgewiesen haben.

Daneben gibt es aber auch andere Umstände, die von der Testpflicht befreien. Die beziehen sich auf körperliche und geistige Einschränkungen. Soll heißen: Hindert Sie eine Behinderung, Krankheit oder Ihr hohes Alter daran, sich ausreichend Deutschkenntnisse anzueignen, kann die Einbürgerungsbehörde von dieser Voraussetzung absehen. Gegebenenfalls benötigen Sie ein ärztliches Attest.

Wichtig: ehemalige Gastarbeiter und Gastarbeiterinnen

Ehemalige Gastarbeiter und Gastarbeiterinnen müssen grundsätzlich keinen Sprachtest nachweisen. Zudem sind sie von der Testpflicht bei einem Einbürgerungstest befreit. Das hängt unter anderem damit zusammen, dass es keine Sprachtests gab, als sie nach Deutschland kamen. 

Einbürgerung ohne Sprachtest keine Option? Wir geben Tipps

Kommen Sie an einem Sprachtest für Ihre Einbürgerung nicht vorbei, lassen Sie sich davon nicht allzu sehr belasten. Es gibt diverse Möglichkeiten, sich auf die Prüfung vorzubereiten. Belegen Sie bestenfalls einen Sprachkurs mit abschließender Prüfung. Die Lerninhalte orientieren sich dabei oft an den geforderten Kenntnissen.

Schnell fit für den Sprachtest werden Sie aber auch, wenn Sie:

  • keine Chance auslassen, Deutsch zu sprechen – idealerweise mit Muttersprachlern oder Muttersprachlerinnen, die Sie gegebenenfalls bei Fehlern verbessern.
  • Sie sich umfassend mit der deutschen Sprache beschäftigen – indem Sie zum Beispiel Texte lesen, Podcasts oder Hörspiele hören.
  • Sie verschiedene Lernangebote zum Beispiel über das Internet nutzen.

Natürlich lässt sich pauschal nicht beurteilen, wie schwer oder wie leicht es ist, Deutsch zu lernen. Die Empfindungen sind hier sehr unterschiedlich. Mit einem gewissen Eifer und ausreichend Eigeninitiative dürfte Ihnen der Sprachtest allerdings gelingen. Bedenken Sie außerdem: Es wird von Ihnen kein perfektes, akzentfreies Deutsch erwartet. 

Der schnellste Weg zum deutschen Pass

  • Erfahrene Anwältinnen und Anwälte
  • Unkomplizierte Abläufe
  • Persönliche Betreuung 

Quellen:

Fanden Sie diese Seite hilfreich?

0 / 5

Gesamt: