Online-Sprachzertifikat: Von zuhause aus Deutschkenntnisse nachweisen

Online-Sprachzertifikat: Von zuhause aus Deutschkenntnisse nachweisen

Ausreichende Deutschkenntnisse sind wichtig, wenn Sie für einen längeren Zeitraum in Deutschland bleiben wollen. Oft stellen Behörden sogar ganz konkrete Anforderungen an Ihr Sprachniveau. Nachweisen lassen sich die erforderlichen Sprachkompetenzen mittels eines Zertifikats, das Sie sowohl vor Ort als auch im Internet erlangen können. Wann und warum sich ein Online-Sprachzertifikat für Sie lohnt, erfahren Sie im Beitrag.

Sprachnachweis für Anträge wichtig

Weite Anfahrtswege, volle Terminkalender oder eine ungewohnte Lernumgebung – es gibt viele Gründe, die dem Erhalt eines Sprachnachweises entgegenstehen. Auf ein Sprachzertifikat können Sie jedoch häufig nicht verzichten. Ausländerbehörden fordern in der Regel einen Beweis dafür, dass Sie die deutsche Sprache ausreichend beherrschen – unabhängig davon, ob Sie eine Einbürgerung, einen Aufenthaltstitel oder ein Visum beantragen.

Wenn Sie keinen klassischen Sprachtest ablegen wollen, bleiben Ihnen somit nur drei Optionen:

  1. Einbürgerung ohne Sprachtest – das ist theoretisch möglich, kostet aber deutlich mehr Zeit, weil Sie die Anerkennung Ihrer Sprachkenntnisse gegebenenfalls einklagen müssen,
  2. Online-Sprachzertifikat erbringen oder
  3. Ausnahmefall geltend machen.

Option 1 und 3 sind aufgrund ihres hohen Begründungsaufwands nur in den seltensten Fällen erfolgversprechend. Es kann sich daher lohnen, einen näheren Blick auf Online-Sprachkurse und -zertifikate zu werfen.

Online-Sprachzertifikate: Das sind die Vorteile

Das Lernen und Prüfen im Netz bietet im Gegensatz zur Offline-Variante einige Vorteile. Dazu gehören:

  • Entspanntes Lernen in einer gewohnten Umgebung,
  • Zeitersparnis, weil Sie alles bequem von zuhause aus erledigen können und
  • eine flexible Zeitplanung, die sich an ihre Bedürfnisse anpasst.

Hinzu kommt, dass digitale Angebote nicht teurer sind als die Optionen vor Ort. Für die Gleichwertigkeit beider Zertifikatstypen ist ebenfalls gesorgt, solange Sie den Test bei anerkannten Anbietern absolvieren.

Digitale Sprachprüfungen: So ist der Ablauf

Elektronische und klassische Sprachnachweise weichen vor allem im Prüfungsablauf voneinander ab. Der unterscheidet sich zwar von Anbieter zu Anbieter, folgt im Grunde aber immer einem ähnlichen Schema:

Ablauf eines Online-Sprachtests

Der Test selbst besteht – online wie offline – aus einem Lese- und Hörverstehen sowie einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Von Ihnen wird unter anderem verlangt, einen kurzen Text über ein bestimmtes Thema zusammenzufassen und ein Gespräch mit Ihrem Prüfer über Alltagssituationen zu führen. Je nach Lernziel sind die Themen, die Sie erwarten, mal mehr und mal weniger komplex.

Online-Sprachnachweis erhalten? Einbürgerung beantragen

Sobald Sie den Test bestanden und Ihr digitales Sprachzertifikat erhalten haben, sind Sie der Einbürgerung beziehungsweise Ihrem Aufenthaltstitel einen Schritt näher. Auf Wunsch begleiten wir Sie durch das gesamte restliche Verfahren. Buchen Sie jetzt einen Termin für Ihre kostenlose Erstberatung oder prüfen Sie eigenständig, ob Sie alle Einbürgerungsvoraussetzungen erfüllen!

Der schnellste Weg zum deutschen Pass

  • Erfahrene Anwältinnen und Anwälte
  • Unkomplizierte Abläufe
  • Persönliche Betreuung 

Fanden Sie diese Seite hilfreich?

0 / 5

Gesamt: