Sprachzertifikat kaufen: Vorsicht vor gefälschten Nachweisen!
Ausländerinnen und Ausländer müssen für eine erfolgreiche Einbürgerung ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Weil das Erlernen einer neuen Sprache aber mit viel Zeit und Aufwand verbunden ist, werben Betrügerbanden auf Social Media aktuell damit, ein gefälschtes Sprachzertifikat einfach zu kaufen. Wir zeigen Ihnen, warum Sie sich vor solchen Angeboten in Acht nehmen sollten.
Online Sprachzertifikat kaufen: So funktioniert die Betrugsmasche
2024 war ein Rekordjahr für Einbürgerungen: Fast 292.000 Menschen erhielten in den vergangenen 12 Monaten die deutsche Staatsangehörigkeit – so viele wie noch nie zuvor. Diese eigentlich positive Entwicklung hat jedoch ihre Schattenseiten. Mittlerweile versuchen Kriminelle, an den Einbürgerungsverfahren mitzuverdienen. Ihr neuestes Geschäftsmodell: Sprachzertifikate verkaufen.
Über Social Media-Plattformen wie Tik Tok oder Instagram bieten die Betrüger gefälschte Nachweise für eine erfolgreich abgelegte Sprachprüfung an. Wer sich auf das illegale Geschäft einlassen möchte, muss tief in die Tasche greifen: Eine Nachahmung kostet bis zu 2.700 EUR. Sobald sie das Geld erhalten haben, lassen die Kriminellen innerhalb weniger Tage die täuschend echt aussehenden Nachweise ausliefern, die die Käuferinnen und Käufer dann bei der Antragstellung einreichen.
Einbürgerungswillige können bei Bedarf nicht nur gefälschte Sprachzertifikate kaufen. Das Angebot der Betrüger erstreckt sich auch auf Zeugnisse über bestandene Einbürgerungs- und Integrationstests.
Erfolgschancen beim Betrügen sehr gering
Wie groß das Geschäft mit den unechten Sprachnachweisen wirklich ist, lässt sich nach momentanem Kenntnisstand nur erahnen. Bisher spricht das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) lediglich von Einzelfällen, nennt aber keine konkreten Zahlen.
So oder so sind die Erfolgschancen von Betrugsversuchen im Einbürgerungsverfahren relativ gering. Denn die meisten Ausländerbehörden bestehen nach wie vor auf ein persönliches Gespräch mit den Antragstellerinnen und Antragstellern. In dessen Verlauf fällt es schnell auf, wenn das Deutschlevel der Betroffenen nicht auf B1-Niveau ist.
Sobald den Behörden Zweifel bezüglich der benötigten Deutschkenntnisse aufkommen, haben sie Mittel und Wege, die Echtheit der eingereichten Zertifikate zu überprüfen und den Einbürgerungsantrag gegebenenfalls abzulehnen.
Entzug der Staatsangehörigkeit droht, wenn Sie Ihr Sprachzertifikat kaufen
Dass die Ausländerbehörde Ihren Antrag nach einem Betrugsversuch zurückweist, ist dabei noch eine vergleichsweise harmlose Folge. Wenn Sie Ihr Sprachzertifikat kaufen, zieht das in der Regel weitere, deutlich schlimmere Konsequenzen nach sich wie zum Beispiel:
- den Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit,
- ein Strafverfahren wegen Urkundenfälschung und
- eine daraus resultierende Abschiebung.
Seien Sie daher vorsichtig, wenn Sie Verkaufsangebote für Sprachzertifikate im Internet sehen. Sich den Weg zum deutschen Pass mit Geld zu vereinfachen, wirkt auf den ersten Blick verlockend, ist das Risiko aber nie Wert.
Der schnellste Weg zum deutschen Pass
- Erfahrene Anwältinnen und Anwälte
- Unkomplizierte Abläufe
- Persönliche Betreuung
Fanden Sie diese Seite hilfreich?