Einbürgerungsrecht in Deutschland: Das sind die Maßgaben

Möchten Sie als Ausländer die deutsche Staatsangehörigkeit erhalten, kommen Sie am Einbürgerungsrecht nicht vorbei. Denn: Das Rechtsgebiet enthält wichtige Regelungen, die vorgeben, wann Sie Anspruch auf den deutschen Pass haben und was Sie dafür tun müssen.

So werden beispielsweise folgende Voraussetzungen von Ihnen gefordert:

  • eine bestimmte Aufenthaltsdauer, 
  • ausreichende Deutschkenntnisse, 
  • Kenntnisse der deutschen Rechts- und Gesellschaftsordnung,
  • eine eigenständige Finanzierung des Lebensunterhaltes.

Einen kompletten Überblick über sämtliche Voraussetzungen für die Einbürgerung finden Sie in unserem Ratgeber.

Je nach Ihren persönlichen Umständen hält das Einbürgerungsrecht jedoch auch abweichende Regelungen vor. Das macht es für viele Ausländerinnen und Ausländer fast unmöglich, nachzuvollziehen, wann ein Anspruch auf die deutsche Staatsbürgerschaft nach dem Gesetz besteht und wann nicht. Regelmäßige Änderungen an den Richtlinien erschweren das zusätzlich.

Hinweis: Neues Einbürgerungsrecht

Mitte 2024 gab es bei der Gesetzgebung eine Reform. Das Einbürgerungsrecht wurde in vielen Bereichen neu geregelt. Welche Änderungen damit konkret einhergehen, lesen Sie in unserem Ratgeber zum Thema Einbürgerungsgesetz. Dabei geht es vor allem um Erleichterungen für Einbürgerungswillige.

Eine Anwältin beziehungsweise ein Anwalt für Einbürgerungsrecht kennt die aktuelle Gesetzeslage und hilft Ihnen dabei, sich in dem Bestimmungschaos zurechtzufinden. Deshalb kann es sinnvoll sein, auf anwaltliche Unterstützung bei der Einbürgerung zu setzen. 

Nicht weniger komplex gestalten sich mitunter zudem die Abläufe bei der Beantragung der deutschen Staatsbürgerschaft. Die Behörden fordern mit dem Einbürgerungsantrag zahlreiche Nachweise und Unterlagen, die nach dem Einbürgerungsrecht benötigt werden, um den Anspruch auf Einbürgerung zu prüfen. Im Antragsprozess braucht es oft Geduld.

Wichtig: Bearbeitungszeiten

Die Reform des Einbürgerungsrechts hat zur Folge, dass die Behörden bei der Bearbeitung der Anträge kaum noch hinterherkommen. Wartezeiten von weit mehr als einem Jahr sind keine Seltenheit. Auch hierbei kann Sie eine Anwältin beziehungsweise ein Anwalt tatkräftig unterstützen und dafür sorgen, dass Sie schneller an Ihren deutschen Pass kommen.

Rechtsanwalt für Einbürgerungsrecht: Schneller eingebürgert werden

Wie bereits erläutert, sind Einbürgerungsverfahren in vielen Teilen undurchsichtig und komplex. Geschuldet ist das in erster Linie:

  • regelmäßigen Änderungen von Vorgaben beim Einbürgerungsrecht
  • Sonderbestimmungen für bestimmte Personengruppen,
  • zunehmend längere Bearbeitungszeiten.

Ein auf das Einbürgerungsrecht spezialisierter Anwalt beziehungsweise eine Anwältin weiß, wie die Behörden ticken und kennt die typischen Hürden, die sich vor Antragstellung und/oder im laufenden Verfahren ergeben können. Daraus lassen sich für Sie konkrete Vorteile ableiten:

  1. Antragstellung erfolgt erst bei hohen Aussichten auf Erfolg
  2. minimaler Behördenaufwand
  3. Vermeidung von Verzögerungen durch vollständige Unterlagen
  4. kurze Kommunikationswege zur Behörde
  5. zügige Bearbeitung Ihres Antrages

Mit einem Anwalt verliert das Einbürgerungsrecht an Komplexität. Und so sehen auch wir es als unsere Aufgabe an, Sie auf dem Weg zu Ihrem deutschen Pass zu begleiten. Wir erklären Ihnen die Abläufe und Vorgänge und informieren Sie stets über den Bearbeitungsstand bei Ihrem Antrag. 

Nutzen Sie in einem ersten Schritt unseren Selbst-Check und prüfen Sie, ob Sie alle Voraussetzungen für Ihre Einbürgerung nach dem Einbürgerungsrecht erfüllen. Alternativ beraten wir Sie auch gerne persönlich.

Der schnellste Weg zum deutschen Pass

  • Erfahrene Anwältinnen und Anwälte
  • Unkomplizierte Abläufe
  • Persönliche Betreuung 

Quellen: 

Einbürgerungsrecht: Häufig gestellte Fragen

Neues Einbürgerungsrecht: Ab wann gilt das?

Die gesetzlichen Änderungen rund um die Einbürgerung von Ausländerinnen und Ausländern sind am 27. Juni 2024 in Kraft getreten. Seitdem kann der deutsche Pass bereits nach fünf Jahren Aufenthalt in Deutschland beantragt werden. Welche Voraussetzungen zudem gelten, erfahren Sie hier.

Wann tritt das neue Einbürgerungsrecht in Kraft?

Die Regelungen, die im Einbürgerungsrecht neu aufgestellt wurden, sind seit Ende Juni gültig. Sie betreffen in erster Linie:

  • Mehrstaatigkeit
  • Mindestaufenthaltsdauer 
  • Erleichterungen für bestimmte Personengruppen

Mehr zu den Hintergründen erfahren Sie in unserem Ratgeber zur Reform des Einbürgerungsgesetzes.

Fanden Sie diese Seite hilfreich?

0 / 5

Gesamt: