Das Wichtigste in Kürze

  • Das Heiratsvisum für Deutschland erlaubt die Einreise zur Eheschließung.
  • Die Visumserteilung erfolgt auf Antrag bei der deutschen Auslandsvertretung im Heimatland der oder des Antragstellenden.
  • Nach Heirat mit dem Heiratsvisum muss in Deutschland ein Aufenthaltstitel beantragt werden.

Heiratsvisum in Deutschland: Das verbirgt sich dahinter

Das Heiratsvisum – oder Visum zur Eheschließung in Deutschland – ist ein nationales Visum, das Ausländerinnen und Ausländer berechtigt, nach Deutschland einzureisen, um hierzulande eine Ehe zu schließen. Dieses Visum gilt in der Regel für 3 bis 6 Monate. Nach der Heirat ist ein Aufenthaltstitel zu beantragen, der zu einem längerfristigen Aufenthalt berechtigt. Unter bestimmten Umständen ist auch eine Einbürgerung für den ausländischen Ehepartner oder die Ehepartnerin möglich.

Das Heiratsvisum richtet sich vor allem an Personen, die aus einem Drittstaat kommen. Die zuständige deutsche Auslandsvertretung prüft Ihren Antrag sorgfältig. Auf die konkreten Voraussetzungen gehen wir im Weiteren noch ein.

Wichtig: Hochzeit ohne Visum

Möchten Sie zwecks Heirat nach Deutschland einreisen, führt kein Weg am Heiratsvisum vorbei. Grundsätzlich benötigen Sie für Ihre Einreise in die Bundesrepublik ein Visum. Ohne Einreiseerlaubnis werden Sie in der Regel an der Grenze abgewiesen. Gelingt die Einreise doch, sind Probleme bei einer späteren Beantragung einer Aufenthaltserlaubnis nicht auszuschließen.

Voraussetzungen für Heiratsvisum in Deutschland

Damit Sie das Heiratsvisum für Deutschland erfolgreich beantragen, müssen Sie verschiedene Voraussetzungen erfüllen. Bestimmte Nachweise dienen dazu, Ihre Identität, Beziehung und Ihren Lebensunterhalt zu belegen. Der Antrag auf das Visum ist bei der deutschen Auslandsvertretung in Ihrem Heimatland zu stellen. Vereinbaren Sie dort einen Termin und reichen Sie alle Unterlagen vollständig ein.

Folgende Punkte sind wichtig:

  • ein gültiger Reisepass,
  • eine nachweislich feste Beziehung zu Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin,
  • gegebenenfalls ein Ehefähigkeitszeugnis oder ähnlicher Nachweis,

Hinweis: Ehefähigkeitszeugnis

Ein Ehefähigkeitszeugnis bestätigt, dass einer Eheschließung nichts im Wege steht. Es ist nur erforderlich, wenn der ausländische Herkunftsstaat das fordert. Erkundigen Sie sich bei der zuständigen Auslandsvertretung, ob Sie ein derartiges Zeugnis benötigen.

  • ein Nachweis über ein Sprachzertifikat auf A1-Niveau – in Ausnahmefällen ist ein Heiratsvisum für Deutschland ohne A1-Kenntnisse möglich,
  • ein ausreichendes Einkommen und ausreichender Wohnraum,
  • ein vollständig ausgefülltes Antragsformular.

Stellen Sie sicher, dass Sie alle Voraussetzungen erfüllen, ehe Sie das Heiratsvisum für Deutschland beantragen. Nur so vermeiden Sie unnötige Verzögerungen beim Ablauf.

Heiratsvisum bei Ausländerbehörde beantragen: benötigte Unterlagen

Für Ihren Antrag auf ein Heiratsvisum in Deutschland benötigen Sie verschiedene Dokumente. Wichtig ist, dass Sie auf Vollständigkeit achten. Muss die Behörde fehlende Unterlagen nachfordern, verzögert sich die Antragstellung in der Regel.

Diese Papiere sind vorzulegen:

  • gültiger Reisepass
  • Geburtsurkunde
  • Nachweis über den Wohnsitz Ihrer Partnerin oder Ihres Partners
  • Einkommensnachweise und Mietvertrag
  • Nachweise über Ihre Beziehung
  • Eheanmeldung oder Terminbestätigung des Standesamts
  • Sprachzertifikat A1 (falls erforderlich)
  • Krankenversicherungsnachweis
  • biometrische Passfotos
  • einfaches Einladungsschreiben des oder der in Deutschland lebenden Verlobten

Einladungsschreiben und Verpflichtungserklärung bei Heiratsplänen

Für das Heiratsvisum in Deutschland verlangen die Behörden in der Regel eine Verpflichtungserklärung. Die bestätigt, dass die oder der in Deutschland lebende Zukünftige für den Lebensunterhalt des oder der jeweils anderen aufkommt. 

Das Einladungsschreiben dient zusätzlich als Nachweis Ihrer Beziehung und Ihr Vorhaben, in Deutschland zu heiraten. Erkundigen Sie sich vorab bei der zuständigen Botschaft, ob Sie beide Dokumente benötigen. So vermeiden Sie Verzögerungen bei der Bearbeitung Ihres Visums. Sind Sie sich unsicher, empfiehlt es sich aber, die Dokumente frühzeitig zu besorgen. 

Dauer und Kosten beim Heiratsvisum

Die Bearbeitung Ihres Antrags auf ein Heiratsvisum in Deutschland dauert in der Regel mehrere Wochen. Rechnen Sie mit einer Bearbeitungszeit von etwa 6 bis 12 Wochen, je nach Auslastung der Behörde.

Mehrere Faktoren wirken sich darauf aus, wie lange das Verfahren tatsächlich dauert:

  • Das Land, in dem Sie den Antrag stellen, da die Verfahren je nach Botschaft oder Konsulat unterschiedlich organisiert sind.
  • Die aktuelle Auslastung der deutschen Auslandsvertretung und des Standesamts.
  • Die Vollständigkeit und Richtigkeit Ihrer Unterlagen – in Einzelfällen zieht sich das Verfahren länger hin, vor allem wenn Unterlagen nachgefordert werden oder zusätzliche Prüfungen erforderlich sind. 
  • Besondere Prüfungen, zum Beispiel zur Identität oder zur Echtheit der Dokumente.

Für die Beantragung fallen in der Regel Kosten in Höhe von 75 Euro an. Die Gebühr entrichten Sie direkt bei der deutschen Auslandsvertretung. Nach Erhalt des Visums reisen Sie ein und schließen Ihre Ehe innerhalb der Gültigkeitsdauer. Beantragen Sie im Anschluss rechtzeitig Ihre Aufenthaltserlaubnis beim zuständigen Ausländeramt.

Heiratsvisum verlängern: Gültigkeit des Visums

Das Heiratsvisum für Deutschland ist in der Regel für 3 bis 6 Monate gültig. Innerhalb dieser Zeit müssen Sie Ihre Ehe in Deutschland schließen. Eine Verlängerung des Visums ist nur in Ausnahmefällen möglich. Zum Beispiel bei unvorhersehbaren Verzögerungen, die Sie nicht zu vertreten haben. Entsprechende Belege, wie etwa ein Schreiben des Standesamts, müssen Sie in einem derartigen Fall zwecks Verlängerung bei der Ausländerbehörde vorlegen. Nach der Eheschließung muss ein Aufenthaltstitel beantragt werden, um den weiteren Aufenthalt in Deutschland zu sichern. 

Wichtig: Gültigkeit Visum

Es ist wichtig, dass der Aufenthaltstitel beantragt wird, solange das Heiratsvisum noch gültig ist, ansonsten erlischt das Aufenthaltsrecht, was vorerst eine Ausreisepflicht nach sich zieht.

Heiratsvisum abgelehnt: Ihre Möglichkeiten

Wird Ihr Antrag auf ein Heiratsvisum in Deutschland abgelehnt, erhalten Sie einen schriftlichen Bescheid mit Begründung. Prüfen Sie diese sorgfältig und legen Sie innerhalb eines Monats Widerspruch ein. Ziehen Sie im Zweifelsfall eine Anwältin beziehungsweise ein Anwalt für Ausländerrecht zurate. Fachkundige kennen die Rechtslage und gehen gezielt gegen die Entscheidung vor und beantragen Korrektur.

Der schnellste Weg zum deutschen Pass

  • Erfahrene Anwältinnen und Anwälte
  • Unkomplizierte Abläufe
  • Persönliche Betreuung 

Quellen:

Über den Autor

Mohamed El-Zaatari
Mohamed El-Zaatari LinkedIn

Mohamed El-Zataari ist Experte fürs Ausländer- und Sozialrecht. Als ehemaliger Dezernatsleiter Rechtsangelegenheiten beim Amt für Versorgung und Integration Bremen ist er seit 2022 Abteilungsleiter der genannten Rechtsgebiete bei rightmart in Bremen. Mitte 2024 wurde er zudem Partner der rightmart Rechtsanwaltsgesellschaft mbH. Sein Wissen behält er dabei nicht für sich: Als Dozent im Sozialrecht profitieren auch die Nachwuchsjuristen und -juristinnen von seinem Know-how.

Wie viel kostet ein Heiratsvisum?

Die Gebühr beträgt in der Regel 75 Euro. Zahlen Sie diese direkt bei der deutschen Auslandsvertretung.

Wann wird ein Heiratsvisum abgelehnt?

Die Behörde lehnt einen Antrag auf ein Heiratsvisum für Deutschland ab, wenn beispielsweise Unterlagen fehlen, Zweifel an der Echtheit der Beziehung bestehen oder die Voraussetzungen nicht erfüllt sind. Was Sie bei Ablehnung Ihres Antrags tun können, erfahren Sie im Beitrag.

Wie lange dauert ein Heiratsvisum für Deutschland?

Die Bearbeitungsdauer für das Heiratsvisum beträgt in der Regel 6 bis 12 Wochen. Dabei können verschiedene Faktoren wie:

  •  die Auslastung der Behörden,
  •  das Land der Beantragung und 
  • die Vollständigkeit der Unterlagen. 

die Bearbeitungsdauer beeinflussen.

Welche Unterlagen sind für ein Heiratsvisum notwendig?

Sie brauchen unter anderem Ihren Reisepass, Einkommensnachweise, ein Sprachzertifikat A1 und die Anmeldung zur Eheschließung. Eine vollständige Liste aller Unterlagen finden Sie im Beitrag.

Kann ich auch ohne Heiratsvisum in Deutschland heiraten?

Nur Staatsangehörige bestimmter Länder dürfen ohne Visum einreisen und heiraten. Für viele Ausländerinnen und Ausländer ist das Heiratsvisum Pflicht. Mehr dazu erfahren Sie hier.

Wie lange dauert es ein Heiratsvisum zu bekommen?

Die Bearbeitung eines Heiratsvisums für Deutschland dauert in der Regel zwischen 6 und 12 Wochen. Wichtig bei der Antragstellung ist, dass Sie auf vollständige Unterlagen achten. Nachforderungen von Dokumenten seitens der Behörden verzögern die Bearbeitung.

Im Beitrag erfahren Sie, welche Faktoren die Bearbeitungsdauer außerdem beeinflussen.