Autor: Mohamed El-Zaatari
Einbürgerung mit Schulden: So klappt’s trotz Minus
Das Wichtigste in Kürze Eine Einbürgerung trotz Schulden ist möglich. Auch eine Privatinsolvenz ist nicht zwingend ein Hindernis für eine Einbürgerung. Die Einbürgerungsbehörde hat kein Recht, mögliche SCHUFA-Einträge zu checken. Schulden bei Einbürgerung: Das ist wichtig 10 Abs. 1 Nr. 3 Staatsangehörigkeitsgesetz (StAG) lässt keinen Zweifel: Um einen Anspruch auf Einbürgerung zu haben, müssen Sie
Einbürgerung durch Adoption: So funktioniert’s
Erwerb deutsche Staatsbürgerschaft durch Adoption nach dem Gesetz In § 6 des Staatsangehörigkeitsgesetzes (StAG) ist genau geregelt, unter welchen Umständen ein ausländisches Kind im Zuge einer Adoption die deutsche Staatsbürgerschaft erhält. Eine wichtige Rolle spielt dabei dessen Alter. Einbürgerung von minderjährigen Adoptivkindern Adoptieren Sie ein minderjähriges ausländisches Kind, wird es automatisch eingebürgert, sobald die Adoption
Visum für Deutschland: Voraussetzungen ohne Sicherheitscheck unerfüllt
Trotz Zusage für ein Bundesaufnahmeprogramm kann das Auswärtige Amt ein Visum verweigern, wenn die Sicherheitsprüfung noch nicht abgeschlossen ist. Das hat das Oberverwaltungsgericht (OVG) Berlin-Brandenburg jetzt entschieden. Nach Auffassung des Gerichts ist eine persönliche Vorsprache der Antragstellerinnen und Antragsteller zwingende Voraussetzung für die Visumerteilung. Wir fassen den Beschluss und dessen Auswirkungen für Sie zusammen.
§ 8 StAG: Einbürgerung trotz fehlender Voraussetzungen
Das Wichtigste in Kürze § 8 StAG sieht eine Einbürgerung bei fehlendem Anspruch auf den deutschen Pass vor. Die Ermessenseinbürgerung nach § 8 StAG kommt nur für bestimmte Personen infrage. Ob eine EInbürgerung nach § 8 StAG erfolgt, entscheidet allein die Einbürgerungsbehörde. § 8 StAG kurz erklärt Normalerweise müssen Sie eine Reihe an Bedingungen erfüllen,
Visum für Kind: Eilantrag vor BVerfG hat Erfolg
Ein knapp 13 Monate alter Junge sollte in Jordanien zurückbleiben, während seine Eltern nach Deutschland einreisen durften. Dagegen wehrte sich die Familie jetzt erfolgreich vor dem Bundesverfassungsgericht (BVerfG). Dem Säugling steht nach Auffassung der Richterinnen und Richter ein Visum zu. Wir fassen den Fall und die Auswirkungen der Entscheidung für Sie zusammen.

§ 14 StAG: Einbürgerung bei Wohnort im Ausland
Das Wichtigste in Kürze § 14 StAG sieht eine EInbürgerung aus dem Ausland vor. Eine Einbürgerung nach § 14 StAG ist bestimmten Peronengruppen vorenthalten. Neben eigenen Voraussetzungen, bezieht sich § 14 StAG bei den Bedinungen auch auf § 8 StAG. § 14 StAG: Die Regelungen im Überblick Das Staatsangehörigkeitsgesetz (StAG) regelt in § 14 eine
Aufenthaltserlaubnis durch Kind mit EU-Bürgerschaft möglich
Das Aufenthaltsgesetz (AufenthG) beinhaltet eine Aufenthaltserlaubnis für ausländische Eltern von deutschen Kindern. In einem neuen Urteil hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) dieses Recht teilweise auch auf Eltern nicht-deutscher Kinder ausgeweitet: Solange Ihr Sohn oder Ihre Tochter die Unionsbürgerschaft hat, muss die Ausländerbehörde Ihnen als Elternteil einen Aufenthaltstitel genehmigen.
§ 13 StAG: Wiedereinbürgerung in Deutschland
Das Wichtigste in Kürze § 13 StAG sieht eine Wiedereinbürgerung ehemaliger Deutscher vor. Für eine Wiedereinbürgerung nach § 13 StAG kommen unterschiedliche Verlustgründe infrage. Es gelten bestimmte Voraussetzungen, um nach § 13 StAG wiedereingebürgert zu werden. Wiedereinbürgerung: mögliche Gründe Der Erwerb einer ausländischen Staatsangehörigkeit hatte bis Mitte 2024 noch die Folge, dass der deutsche Pass
Identitätstäuschung im Asylverfahren: Abschiebung gerechtfertigt
Asylbewerberinnen und -bewerber, die die Behörden über ihre Identität täuschen, dürfen nach deutschem Recht abgeschoben werden. Das gilt selbst dann, wenn der Betrug erst später aufgedeckt wird und die Betroffenen mittlerweile gut integriert sind. Das entschied das Oberverwaltungsgericht (OVG) Schleswig-Holstein in einem aktuellen Fall. Nach Auffassung der Richterinnen und Richter überwiegt bei einer Identitätstäuschung im Asylverfahren das Ausreiseinteresse des Staates.
§ 15 StAG: Wichtige Infos zur Wiedergutmachungseinbürgerung
Das Wichtigste in Kürze Hinter § 15 StAG verbirgt sich eine Wiedergutmachungseinbürgerung. Hintergrund von § 15 StAG ist das Unrecht, das Menschen in Zeiten des Nationalsozialismus widerfahren ist. § 15 StAG spricht bestimmen Personengruppen und ihren Nachkommen den deutschen Pass zu. Einbürgerung nach § 15 StAG: Das steckt dahinter Zwischen 1933 und 1945 beherrschte der