Autor: Mohamed El-Zaatari

Mohamed El-Zaatari

Mohamed El-Zaatari

LinkedIn

Mohamed El-Zaatari ist Experte fürs Ausländer- und Sozialrecht. Als ehemaliger Dezernatsleiter Rechtsangelegenheiten beim Amt für Versorgung und Integration Bremen ist er seit 2022 Abteilungsleiter der genannten Rechtsgebiete bei rightmart in Bremen. Mitte 2024 wurde er zudem Partner der rightmart Rechtsanwaltsgesellschaft mbH. Sein Wissen behält er dabei nicht für sich: Als Dozent im Sozialrecht profitieren auch die Nachwuchsjuristen und -juristinnen von seinem Know-how.

Bundesinnenminister Dobrindt plädiert für eine unbegrenzte Abschiebehaft und wird dafür scharf kritisiert.

Unbefristete Abschiebehaft: Die verfassungswidrigen Pläne Dobrindts

Bundesinnenminister Alexander Dobrindt will entscheidender gegen ausreisepflichtige Migranten vorgehen. Sein neuester Vorschlag: Unbefristete Abschiebehaft für Straftäter und sogenannte „Gefährder“, deren Asylanträge abgelehnt wurden. Wir verraten Ihnen, warum dieses Vorhaben gegen das Grundgesetz verstößt und ob es überhaupt umgesetzt werden kann.

Artikel lesen
Newsletter

Newsletter

Wollen Sie regelmäßig mit News zum Thema Einbürgerung und Niederlassung versorgt werden? Dann melden Sie sich bei unserem Newsletter an!

  • Alles rund um Einbürgerung & Niederlassung
  • Tipps & Tricks von unseren Anwälten
  • Sie können sich jederzeit abmelden


Die "Turboeinbürgerung" ist Geschichte. Was bedeutet das für laufende Anträge?

„Turboeinbürgerung“ nach 3 Jahren abgeschafft: So geht es weiter

Erst letztes Jahr hat die vorherige Bundesregierung das Staatsangehörigkeitsrecht umfassend überarbeitet. Teil der Reform war die Einführung der sogenannten “Turboeinbürgerung”. Das ist beziehungsweise war eine Ausnahmeregelung, die es besonders gut integrierten Ausländern ermöglicht hat, den deutschen Pass schon nach 3 Jahren Aufenthalt zu beantragen. Jetzt hat der Bundestag diese Option jedoch wieder aus dem Gesetz gestrichen. Was das für Sie und Ihre bereits gestellten Anträge bedeutet, erfahren Sie hier.

Artikel lesen
Eine Einbürgerung während der Ausbildung ist in Deutschland möglich.

Einbürgerung während der Ausbildung: So klappt’s mit dem Pass

Das Wichtigste in Kürze Eine Einbürgerung während einer Ausbildung ist unter bestimmten Umständen möglich. Eine Ausbildung in einem Mangelberuf kann bei Einbürgerung von Vorteil sein. Die Prognose ist ein wichtiger Aspekt bei einer Einbürgerung während der Ausbildung. Ausbildung in Deutschland: Möglichkeiten für Ausländer Eine Ausbildung ist in Deutschland ein wichtiger Schritt in ein geregeltes Leben.

Artikel lesen
Eine Einbürgerung in der Probezeit ist nicht immer ratsam.

Einbürgerung während der Probezeit: Das gilt

Das Wichtigste in Kürze Eine Einbürgerung während der Probezeit kann problematisch sein. Verschiedene Umstände beeinflussen Ihre Chancen auf den deutschen Pass während der Probezeit. Sie können dazu beitragen, die Zweifel der Behörden aufgrund Ihrer Probezeit zu mindern. Probezeit bei neuem Job: Gründe und Regelungen Bei einer neuen Anstellung ist es in Deutschland nicht ungewöhnlich: Im

Artikel lesen
Für kranke oder behinderte Menschen kann bei der Sicherung für den Lebensunterhalt Ausnahmen gemacht werden.

Sicherung vom Lebensunterhalt darf bei Krankheit immer fehlen

Oft müssen Ausländerinnen und Ausländer für die Erteilung eines Aufenthaltstitels nachweisen, dass sie ihren Lebensunterhalt eigenständig sichern können. Für kranke oder behinderte Antragstellerinnen und Antragsteller, die keiner bezahlten Arbeit nachgehen können, gilt jedoch eine Ausnahme. Ob die auch dann greift, wenn die Betroffenen selbst ohne gesundheitliche Einschränkungen keinen Job hätten, musste das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) vergangene Woche klären.

Artikel lesen
Die Überstellungshaft darf nicht von einem Richter auf Probe angeordnet werden.

Überstellungshaft: Proberichter darf nicht über Beschwerde entscheiden

Ist ein anderer Staat als Deutschland für die Durchführung eines Asylverfahrens zuständig, dürfen Asylsuchende in Haft genommen werden, um sie an den verantwortlichen Staat überstellen zu können. Gegen so eine Überstellungshaft können Betroffene eine Beschwerde einlegen. Wer diese Art von Haftbeschwerden überprüfen darf, musste der Bundesgerichtshof (BGH) jetzt klären.

Artikel lesen
Sprachzertifikat kaufen statt Prüfung ablegen: Davon sollten Sie Abstand nehmen!

Sprachzertifikat kaufen: Vorsicht vor gefälschten Nachweisen!

Ausländerinnen und Ausländer müssen für eine erfolgreiche Einbürgerung ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Weil das Erlernen einer neuen Sprache aber mit viel Zeit und Aufwand verbunden ist, werben Betrügerbanden auf Social Media aktuell damit, ein gefälschtes Sprachzertifikat einfach zu kaufen. Wir zeigen Ihnen, warum Sie sich vor solchen Angeboten in Acht nehmen sollten.

Artikel lesen
Eine Einbürgerung mit Schulden ist möglich.

Einbürgerung mit Schulden: So klappt’s trotz Minus

Das Wichtigste in Kürze Eine Einbürgerung trotz Schulden ist möglich. Auch eine Privatinsolvenz ist nicht zwingend ein Hindernis für eine Einbürgerung. Die Einbürgerungsbehörde hat kein Recht, mögliche SCHUFA-Einträge zu checken. Schulden bei Einbürgerung: Das ist wichtig 10 Abs. 1 Nr. 3 Staatsangehörigkeitsgesetz (StAG) lässt keinen Zweifel: Um einen Anspruch auf Einbürgerung zu haben, müssen Sie

Artikel lesen
Eine Einbürgerung durch Adoption erfolgt bei minderjährigen Kindern automatisch.

Einbürgerung durch Adoption: So funktioniert’s

Erwerb deutsche Staatsbürgerschaft durch Adoption nach dem Gesetz In § 6 des Staatsangehörigkeitsgesetzes (StAG) ist genau geregelt, unter welchen Umständen ein ausländisches Kind im Zuge einer Adoption die deutsche Staatsbürgerschaft erhält. Eine wichtige Rolle spielt dabei dessen Alter. Einbürgerung von minderjährigen Adoptivkindern Adoptieren Sie ein minderjähriges ausländisches Kind, wird es automatisch eingebürgert, sobald die Adoption

Artikel lesen
Ein Visum für Deutschland unterliegt strengen Voraussetzungen, wozu auch ein Sicherheitscheck zählt.

Visum für Deutschland: Voraussetzungen ohne Sicherheitscheck unerfüllt

Trotz Zusage für ein Bundesaufnahmeprogramm kann das Auswärtige Amt ein Visum verweigern, wenn die Sicherheitsprüfung noch nicht abgeschlossen ist. Das hat das Oberverwaltungsgericht (OVG) Berlin-Brandenburg jetzt entschieden. Nach Auffassung des Gerichts ist eine persönliche Vorsprache der Antragstellerinnen und Antragsteller zwingende Voraussetzung für die Visumerteilung. Wir fassen den Beschluss und dessen Auswirkungen für Sie zusammen.

Artikel lesen