Autor: Mohamed El-Zaatari

Mohamed El-Zaatari

Mohamed El-Zaatari

LinkedIn

Mohamed El-Zataari ist Experte fürs Ausländer- und Sozialrecht. Als ehemaliger Dezernatsleiter Rechtsangelegenheiten beim Amt für Versorgung und Integration Bremen ist er seit 2022 Abteilungsleiter der genannten Rechtsgebiete bei rightmart in Bremen. Mitte 2024 wurde er zudem Partner der rightmart Rechtsanwaltsgesellschaft mbH. Sein Wissen behält er dabei nicht für sich: Als Dozent im Sozialrecht profitieren auch die Nachwuchsjuristen und -juristinnen von seinem Know-how.

Mit § 8 StAG ist unter Umständen eine Einbürgerung bei fehlenden Voraussetzungen möglich.

§ 8 StAG: Einbürgerung trotz fehlender Voraussetzungen

Das Wichtigste in Kürze § 8 StAG sieht eine Einbürgerung bei fehlendem Anspruch auf den deutschen Pass vor. Die Ermessenseinbürgerung nach § 8 StAG kommt nur für bestimmte Personen infrage. Ob eine EInbürgerung nach § 8 StAG erfolgt, entscheidet allein die Einbürgerungsbehörde. § 8 StAG kurz erklärt Normalerweise müssen Sie eine Reihe an Bedingungen erfüllen,

Artikel lesen
Newsletter

Newsletter

Wollen Sie regelmäßig mit News zum Thema Einbürgerung und Niederlassung versorgt werden? Dann melden Sie sich bei unserem Newsletter an!

  • Alles rund um Einbürgerung & Niederlassung
  • Tipps & Tricks von unseren Anwälten
  • Sie können sich jederzeit abmelden


Das Grundgesetz gewährt Ihnen unter bestimmten Umständen ein Recht auf ein Visum für Ihr Kind.

Visum für Kind: Eilantrag vor BVerfG hat Erfolg

Ein knapp 13 Monate alter Junge sollte in Jordanien zurückbleiben, während seine Eltern nach Deutschland einreisen durften. Dagegen wehrte sich die Familie jetzt erfolgreich vor dem Bundesverfassungsgericht (BVerfG). Dem Säugling steht nach Auffassung der Richterinnen und Richter ein Visum zu. Wir fassen den Fall und die Auswirkungen der Entscheidung für Sie zusammen.

Artikel lesen
§ 14 StAG ermöglicht eine Einbürgerung aus dem Ausland für bestimmte Personengruppen.

§ 14 StAG: Einbürgerung bei Wohnort im Ausland

Das Wichtigste in Kürze § 14 StAG sieht eine EInbürgerung aus dem Ausland vor. Eine Einbürgerung nach § 14 StAG ist bestimmten Peronengruppen vorenthalten. Neben eigenen Voraussetzungen, bezieht sich § 14 StAG bei den Bedinungen auch auf § 8 StAG. § 14 StAG: Die Regelungen im Überblick Das Staatsangehörigkeitsgesetz (StAG) regelt in § 14 eine

Artikel lesen
Eltern erhalten eine Aufenthaltserlaubnis durch ihr Kind auch dann, wenn das Kind keinen deutschen Pass hat.

Aufenthaltserlaubnis durch Kind mit EU-Bürgerschaft möglich

Das Aufenthaltsgesetz (AufenthG) beinhaltet eine Aufenthaltserlaubnis für ausländische Eltern von deutschen Kindern. In einem neuen Urteil hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) dieses Recht teilweise auch auf Eltern nicht-deutscher Kinder ausgeweitet: Solange Ihr Sohn oder Ihre Tochter die Unionsbürgerschaft hat, muss die Ausländerbehörde Ihnen als Elternteil einen Aufenthaltstitel genehmigen.

Artikel lesen
§ 13 StAG sieht eine Wiedereinbürgerung ehemaliger Deutscher vor.

§ 13 StAG: Wiedereinbürgerung in Deutschland

Das Wichtigste in Kürze § 13 StAG sieht eine Wiedereinbürgerung ehemaliger Deutscher vor. Für eine Wiedereinbürgerung nach § 13 StAG kommen unterschiedliche Verlustgründe infrage. Es gelten bestimmte Voraussetzungen, um nach § 13 StAG wiedereingebürgert zu werden. Wiedereinbürgerung: mögliche Gründe Der Erwerb einer ausländischen Staatsangehörigkeit hatte bis Mitte 2024 noch die Folge, dass der deutsche Pass

Artikel lesen
Eine Identitätstäuschung im Asylverfahren kann unter anderem eine Abschiebung nach sich ziehen.

Identitätstäuschung im Asylverfahren: Abschiebung gerechtfertigt

Asylbewerberinnen und -bewerber, die die Behörden über ihre Identität täuschen, dürfen nach deutschem Recht abgeschoben werden. Das gilt selbst dann, wenn der Betrug erst später aufgedeckt wird und die Betroffenen mittlerweile gut integriert sind. Das entschied das Oberverwaltungsgericht (OVG) Schleswig-Holstein in einem aktuellen Fall. Nach Auffassung der Richterinnen und Richter überwiegt bei einer Identitätstäuschung im Asylverfahren das Ausreiseinteresse des Staates.

Artikel lesen
§ 15 StAG sieht eine Wiedergutmachungseinbürgerung vor.

§ 15 StAG: Wichtige Infos zur Wiedergutmachungseinbürgerung

Das Wichtigste in Kürze Hinter § 15 StAG verbirgt sich eine Wiedergutmachungseinbürgerung. Hintergrund von § 15 StAG ist das Unrecht, das Menschen in Zeiten des Nationalsozialismus widerfahren ist. § 15 StAG spricht bestimmen Personengruppen und ihren Nachkommen den deutschen Pass zu. Einbürgerung nach § 15 StAG: Das steckt dahinter Zwischen 1933 und 1945 beherrschte der

Artikel lesen
Eine Einbürgerung ist mit Arbeitslosengeld 1-Bezug möglich

Einbürgerung mit Arbeitslosengeld 1: Das ist wichtig

Das Wichtigste in Kürze Der Bezug von Arbeitslosengeld 1 steht einer Einbürgerung nicht im Weg – kann bei längerer Arbeitslosigkeit jedoch kritisch sein. Bei ALG1-Bezug trifft die Behörde eine Prognose über Ihre Zukunftsaussichten. Bemühungen bei der Jobsuche spielen eine wichtige Rolle. ALG 1: Das verbirgt sich hinter der Leistung Beim Thema Einbürgerung mit Arbeitslosengeld 1

Artikel lesen
Die Einstufung als sichere Herkunftsländer ist an bestimmte Voraussetzungen gebunden.

Einstufung als sichere Herkunftsländer: EuGH gibt Kriterien vor

Menschen aus sogenannten „sicheren Herkunftsländern“ haben schlechte Chancen, dauerhaft in Deutschland zu bleiben, da ihre Asylverfahren sehr leicht abgelehnt werden dürfen. Welche Staaten als sicher gelten, entscheidet die Regierung in Deutschland größtenteils eigenständig – bis jetzt. Denn der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat in einem neuen Urteil klare Vorgaben gemacht, die Deutschland in Zukunft bei der Einstufung in sichere und unsichere Herkunftsländer beachten muss.

Artikel lesen
Ein Ehepaar versucht, seine Einbürgerung trotz Bezug von Bürgergeld, gerichtlich durchzusetzen. Klappt das?

Einbürgerung trotz Bürgergeld: Ehepaar zieht für Pass vor Gericht

Eine wesentliche Voraussetzung für die Einbürgerung ist ein gesicherter Lebensunterhalt: Sie müssen genug verdienen, um Ihren Alltag ohne staatliche Hilfe finanziell bewältigen zu können. Ausnahmeregelungen für kranke oder behinderte Menschen gibt es dabei nicht. Trotzdem versucht nun ein Ehepaar aus Palästina, das auf Bürgergeld angewiesen ist, seinen Einbürgerungsantrag mit Hilfe einer Klage durchzubekommen. Wir fassen den Fall für Sie zusammen und schauen auf die Erfolgschancen der Klage.

Artikel lesen