Autor: Mohamed El-Zaatari

Es gibt verschiedene Aufenthaltstitel, die sich für eine Einbürgerung eignen.

Aufenthaltstitel für Einbürgerung: Mit diesen Titeln klappt es

Bedeutung eines Titels für Einbürgerung: Darum ist er wichtig Mit einem Aufenthaltstitel weisen Sie nach, dass Sie sich legal in Deutschland aufhalten. Möchten Sie sich einbürgern lassen, gilt: Je länger Sie sich bereits in der Bundesrepublik aufhalten, desto besser. Immerhin setzt der Erhalt des deutschen Passes voraus, dass Sie sich endgültig integrieren wollen. Deshalb ist

Artikel lesen
Newsletter

Newsletter

Wollen Sie regelmäßig mit News zum Thema Einbürgerung und Niederlassung versorgt werden? Dann melden Sie sich bei unserem Newsletter an!

  • Alles rund um Einbürgerung & Niederlassung
  • Tipps & Tricks von unseren Anwälten
  • Sie können sich jederzeit abmelden


Missbrauch von Ausweispapieren gefährdet Ihre Zukunft in Deutschland.

Missbrauch von Ausweispapieren: Voraussetzungen und Folgen

Anderen Geflüchteten bei der Täuschung von Grenzbeamten zu helfen, kann Ausländerinnen und Ausländern die eigene Zukunft in Deutschland kosten. Das hat das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main vergangene Woche entschieden. Steht der Betrug im Ausland unter Strafe, ändert selbst ein Abschiebeverbot nichts an der Rechtmäßigkeit einer Auslieferung. Von welchen Hilfshandlungen Sie deshalb Abstand nehmen sollten, erfahren Sie hier.

Artikel lesen
Mit einer Untätigkeitsklage, können Sie sowohl Ihre Approbation als auch Ihre Einbürgerung schneller erhalten.

Untätigkeitsklage: Schneller zur Approbation und Einbürgerung

In einigen Branchen müssen ausländische Fachkräfte ihre nicht-deutschen Berufsabschlüsse staatlich anerkennen lassen. Ohne solch eine Approbation gibt es keine Möglichkeit, im erlernten Beruf zu arbeiten. Lässt sich die Behörde bei der Überprüfung dabei zu viel Zeit, wirkt sich das negativ auf Ihren Einbürgerungsantrag aus. Eine Untätigkeitsklage kann hier Abhilfe schaffen und Sie schneller zum deutschen Pass bringen.

Artikel lesen
Das Bleiberecht folgt mitunter auf eine Duldung.

Bleiberecht: Aufenthaltserlaubnis nach Duldung erhalten

Bleiberecht in Deutschland: Was bedeutet das? Der Begriff Bleiberecht wirft regelmäßig Fragen auf. Das ist auch nicht verwunderlich, immerhin handelt es sich dabei nicht um einen festgeschriebenen amtlichen Titel. Vielmehr ist das Bleiberecht ein Sammelbegriff für alle Aufenthaltsrechte, die sich nach einer Duldung für Menschen in Deutschland ergeben. Es bezeichnet also die Möglichkeit, zu bleiben.

Artikel lesen
Die freiheitliche demokratische Grundordnung ist für alle in Deutschland lebenden Menschen wichtig.

Freiheitliche demokratische Grundordnung einfach erklärt

FdGO: Das ist ihre Bedeutung Freiheit und Gleichheit, Gewaltenteilung und Menschenrechte zeichnen eine Demokratie, wie sie in Deutschland besteht, aus. Demokratie bedeutet dabei: Volksherrschaft. Damit die bestehen kann, braucht es Werte, nach denen die Menschen in Deutschland leben. Die freiheitliche demokratische Grundordnung, kurz fdGO, ist hierfür die Grundlage – und sichert damit ein friedliches Zusammenleben

Artikel lesen
§ 31 AufenthG ist ein Aufenthaltsrecht, das bei Trennung und/oder Scheidung in Betracht kommt.

§ 31 AufenthG: Aufenthaltsrecht nach Trennung oder Scheidung erhalten

§ 31 AufenthG: Das Wichtigste in Kürze Sind Sie zu Ihrem Ehemann oder Ihrer Ehefrau im Rahmen einer Familienzusammenführung nach § 28 Aufenthaltsgesetz (AufenthG) oder § 30 AufenthG nachgezogen, hängt Ihr Aufenthaltsrecht oft vom Bestehen Ihrer Ehe ab. Sie befinden sich diesbezüglich in einer Abhängigkeit zu Ihrem Ehepartner beziehungsweise Ihrer Ehepartnerin. Steht die Ehe vor

Artikel lesen
Im Koalitionsvertrag wollen CDU und SPD die Einbürgerung teilweise neu regeln.

Koalitionsvertrag: Einbürgerung soll neu geregelt werden

Nach knapp einem Monat Verhandlungen konnten sich die Christlich Demokratische Union (CDU) und die Soziale Partei Deutschlands (SPD) auf einen Koalitionsvertrag einigen. Damit ist klar: Beide Parteien werden Deutschland in den kommenden vier Jahren regieren. Was die zukünftige Bundesregierung im Bereich Migration und Einbürgerung plant, haben wir für Sie zusammengefasst.

Artikel lesen
§ 16b AufenthG ist eine Aufenthaltserlaubnis für Studierende.

§ 16b AufenthG: Aufenthaltserlaubnis für Studierende

Das steht in § 16b AufenthG Hinter § 16b des Aufenthaltsgesetzes (AufenthG) verbirgt sich eine Aufenthaltserlaubnis für international Studierende. Der Gesetzesabschnitt ist also für Drittstaatenangehörige von Bedeutung, die in Deutschland an einer Hochschule, Universität oder einer vergleichbaren Bildungseinrichtung wie zum Beispiel einer Berufsakademie studieren wollen. Wichtig: Studium in Vollzeit Um eine Aufenthaltserlaubnis nach § 16b

Artikel lesen
§ 20 AufenthG räumt Ihnen Zeit für die Jobsuche ein.

§ 20 AufenthG: Aufenthaltserlaubnis nach Studium oder Ausbildung

§ 20 AufenthG: Für wen ist der Paragraf interessant? Deutschland benötigt dringend Fachkräfte. Dabei schrecken viele qualifizierte Ausländerinnen und Ausländer aus Drittstaaten vor den bürokratischen Hürden zurück. Der Gesetzgeber ist bemüht, diese abzubauen. Ansätze dafür finden sich auch in § 20 des Aufenthaltsgesetzes (AufenthG). Bestimmte Personengruppen erhalten demnach einen vereinfachten Zugang zu einer Aufenthaltserlaubnis. Dazu

Artikel lesen
Nach einer bestimmten Zeit macht eine Niederlassungserlaubnis für Flüchtlinge Sinn.

Niederlassungserlaubnis für Flüchtlinge: Dann haben Sie Anspruch

Nach Deutschland geflüchtet: Anerkennung der Flüchtlingseigenschaft Kriege oder andere bewaffnete Konflikte, Gewalt und Verfolgung, Angst um das eigene Leben und/oder das der Familie – es gibt viele Gründe, die Menschen zur Flucht aus ihrer Heimat bewegen. Wer dabei in Deutschland Schutz sucht, muss ein Asylverfahren durchlaufen, um als Flüchtling anerkannt zu werden. Eine Anerkennung als

Artikel lesen