Autor: Mohamed El-Zaatari

Mohamed El-Zaatari

Mohamed El-Zaatari

LinkedIn

Mohamed El-Zataari ist Experte fürs Ausländer- und Sozialrecht. Als ehemaliger Dezernatsleiter Rechtsangelegenheiten beim Amt für Versorgung und Integration Bremen ist er seit 2022 Abteilungsleiter der genannten Rechtsgebiete bei rightmart in Bremen. Mitte 2024 wurde er zudem Partner der rightmart Rechtsanwaltsgesellschaft mbH. Sein Wissen behält er dabei nicht für sich: Als Dozent im Sozialrecht profitieren auch die Nachwuchsjuristen und -juristinnen von seinem Know-how.

Die freiheitliche demokratische Grundordnung ist für alle in Deutschland lebenden Menschen wichtig.

Freiheitliche demokratische Grundordnung einfach erklärt

Das Wichtigste in Kürze Die freiheitliche demokratische Grundordnung beinhaltet Grundprinzipien für das Leben in Deutschland. Bei Einbürgerung müssen Sie sich zur Grundordnung bekennen. Mit dem Bekenntnis zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung nehmen Sie die dahinterstehenden Werte an. FdGO: Das ist ihre Bedeutung Freiheit und Gleichheit, Gewaltenteilung und Menschenrechte zeichnen eine Demokratie, wie sie in Deutschland besteht,

Artikel lesen
Newsletter

Newsletter

Wollen Sie regelmäßig mit News zum Thema Einbürgerung und Niederlassung versorgt werden? Dann melden Sie sich bei unserem Newsletter an!

  • Alles rund um Einbürgerung & Niederlassung
  • Tipps & Tricks von unseren Anwälten
  • Sie können sich jederzeit abmelden


§ 31 AufenthG ist ein Aufenthaltsrecht, das bei Trennung und/oder Scheidung in Betracht kommt.

§ 31 AufenthG: Aufenthaltsrecht nach Trennung oder Scheidung erhalten

Das Wichtigste in Kürze § 31 AufenthG regelt das Aufenthaltsrecht von Nachgezogenen bei Trennung und Scheidung. Eine Verlängerung des bestehenden Aufenthaltsrechts ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Bei § 31 AufenthG ist die Gültigkeit Ihres Nationalpassen von entscheidender Bedeutung. § 31 AufenthG: Das Wichtigste in Kürze Sind Sie zu Ihrem Ehemann oder Ihrer Ehefrau im Rahmen

Artikel lesen
Im Koalitionsvertrag wollen CDU und SPD die Einbürgerung teilweise neu regeln.

Koalitionsvertrag: Einbürgerung soll neu geregelt werden

Nach knapp einem Monat Verhandlungen konnten sich die Christlich Demokratische Union (CDU) und die Soziale Partei Deutschlands (SPD) auf einen Koalitionsvertrag einigen. Damit ist klar: Beide Parteien werden Deutschland in den kommenden vier Jahren regieren. Was die zukünftige Bundesregierung im Bereich Migration und Einbürgerung plant, haben wir für Sie zusammengefasst.

Artikel lesen
§ 16b AufenthG ist eine Aufenthaltserlaubnis für Studierende.

§ 16b AufenthG: Aufenthaltserlaubnis für Studierende

Das Wichtigste in Kürze Drittstaatenangehörige, die in Deutschland studieren möchten, haben die Möglichkeit, eine Aufenthaltserlaubnis nach § 16b AufenthG zu beantragen. Die Aufenthaltsgenehmigung ist für zwei Jahre gültig. § 16b AufenthG umfasst auch studienvorbereitende Maßnahmen und Pflichtpraktika. Als Inhaber eines Titels nach § 16b AufenthG dürfen Sie arbeiten. Das steht in § 16b AufenthG Hinter

Artikel lesen
§ 20 AufenthG räumt Ihnen Zeit für die Jobsuche ein.

§ 20 AufenthG: Aufenthaltserlaubnis nach Studium oder Ausbildung

Das Wichtigste in Kürze § 20 AufenthG ermöglicht einen Aufenthalt zwecks Job-Suche in Deutschland. Die Option ist besonders für Studierende und Auszubildende nach Abschluss interessant. Für eine Aufenthaltselraubnis nach § 20 AufenthG müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden. § 20 AufenthG: Für wen ist der Paragraf interessant? Deutschland benötigt dringend Fachkräfte. Dabei schrecken viele qualifizierte Ausländerinnen

Artikel lesen
Nach einer bestimmten Zeit macht eine Niederlassungserlaubnis für Flüchtlinge Sinn.

Niederlassungserlaubnis für Flüchtlinge: Dann haben Sie Anspruch

Das Wichtigste in Kürze Flüchtlinge haben unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf eine Niederlassungserlaubnis. Eine Niederlassungserlaubnis für Flüchtlinge muss bei der Ausländerbehörde beantragt werden. Bei Ablehnung eines Antrags sollten Sie sich anwaltliche Hilfe suchen. Nach Deutschland geflüchtet: Anerkennung der Flüchtlingseigenschaft Kriege oder andere bewaffnete Konflikte, Gewalt und Verfolgung, Angst um das eigene Leben und/oder das der

Artikel lesen
§ 36 AufenthG regelt den Familiennachzug für bestimmte Personengruppen.

§ 36 AufenthG: Nachzug von Eltern und anderen Angehörigen

Das Wichtigste in Kürze § 36 AufenthG regelt den Nachzug von Eltern und weiteren Angehörigen. Ein Anspruch auf Nachzug gemäß § 36 AufenthG hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. In besonderen Situationen greift eine Härtefallregelung. § 36 AufenthG: Das steht drin In § 36 Aufenthaltsgesetz (AufenthG) ist geregelt, unter welchen Umständen Eltern und sonstige Familienangehörige nach

Artikel lesen
Eine Einbürgerung ohne Identitätsnachweis ist möglich, wenn die Beschaffung der Dokumente unmöglich oder unzumutbar ist.

Papierlos Deutscher werden: Die Einbürgerung ohne Pass

Für eine Einbürgerung ist es zwingend erforderlich, dass die deutschen Behörden Ihre Identität feststellen können. In der Regel weisen sich Antragstellerinnen und Antragsteller mit einem Pass ihres Herkunftsstaates aus. Doch was ist, wenn offizielle Dokumente nur schwer oder gar nicht zu beschaffen sind? Unter diesen Umständen ist eine Einbürgerung ohne Pass zwar möglich, unterliegt aber strengen Anforderungen. Wir klären auf.

Artikel lesen
Ein Führungszeugnis für Ausländer wird in verschiedenen Situationen gefordert.

Führungszeugnis für Ausländer: Was das ist und wann es benötigt wird

Das Wichtigste in Kürze Das Führungszeugnis für Ausländer gibt Aufschluss über begangene Straftaten. In unterschiedlichen Situationen kann von Ihnen die Vorlage eines Führungszeugnisses gefordert werden. Das Zeugnis müssen Sie beantragen. Führungszeugnis: Arten, Inhalte und Zwecke Beim Führungszeugnis, auch polizeiliches Führungszeugnis genannt, handelt es sich um ein amtliches Dokument, das Auskunft darüber gibt, ob Sie vorbestraft

Artikel lesen
Ein befristeter Aufenthaltstitel ist nur begrenzt gültig.

Befristeter Aufenthaltstitel: Alle Regelungen auf einen Blick

Das Wichtigste in Kürze Es gibt unterschiedliche befristete Aufenthaltstitel. Die verschiedenen befristeten Aufenthalstitel werden je nach Zweck erteilt. Ein befristeter Aufenthaltstitel muss vor Ablauf verlängert werden. Definition befristete Aufenthaltstitel: Das steckt dahinter Ein befristeter Aufenthaltstitel erlaubt es Ihnen, sich über einen gewissen Zeitraum in Deutschland aufzuhalten. Dabei sind alle Titel an einen bestimmten Zweck gebunden. Beispiele

Artikel lesen