Autor: Mohamed El-Zaatari

Mohamed El-Zaatari

Mohamed El-Zaatari

LinkedIn

Mohamed El-Zataari ist Experte fürs Ausländer- und Sozialrecht. Als ehemaliger Dezernatsleiter Rechtsangelegenheiten beim Amt für Versorgung und Integration Bremen ist er seit 2022 Abteilungsleiter der genannten Rechtsgebiete bei rightmart in Bremen. Mitte 2024 wurde er zudem Partner der rightmart Rechtsanwaltsgesellschaft mbH. Sein Wissen behält er dabei nicht für sich: Als Dozent im Sozialrecht profitieren auch die Nachwuchsjuristen und -juristinnen von seinem Know-how.

Mit einer Niederlassungserlaubnis geht eine Arbeitserlaubnis einher.

Niederlassungserlaubnis & Arbeitserlaubnis: Das sind die Regelungen

Das Wichtigste in Kürze Die Niederlassungserlaubnis umfasst auch eine Arbeitserlaubnis. Die Arbeitserlaubnis beim Daueraufenthaltsrecht ist nicht an einen bestimmten Beruf gebunden. Mit einer Niederlassungserlaubnis haben Sie freie Berufswahl. Mit Niederlassungserlaubnis arbeiten: Das sind Ihre Rechte Die Niederlassungserlaubnis ist ein unbefristeter Aufenthaltstitel, mit dem Sie dauerhaft in Deutschland leben dürfen – und auch arbeiten. Denn: Das

Artikel lesen
Newsletter

Newsletter

Wollen Sie regelmäßig mit News zum Thema Einbürgerung und Niederlassung versorgt werden? Dann melden Sie sich bei unserem Newsletter an!

  • Alles rund um Einbürgerung & Niederlassung
  • Tipps & Tricks von unseren Anwälten
  • Sie können sich jederzeit abmelden


Die Einbürgerung für Rentner sieht Erleichterungen vor.

Einbürgerung für Rentner: Erleichterte Regelungen

Das Wichtigste in Kürze Eine Einbürgerung für Rentner sieht oft Erleichterungen vor. Bestimmte Grundvoraussetzungen müssen Rentner bei Einbürgerung dennoch erfüllen. Bei Einbürgerung kurz vor Renteneintritt kann es sinnvoll sein, abzuwarten. Erschwerte Bedingungen: Probleme für Rentner bei Einbürgerung Es ist Fakt: Mit zunehmenden Alter können geistige Fähigkeiten wie zum Beispiel Konzentrationsvermögen, Gedächtnisleistung oder Reaktionsschnelligkeit abnehmen. Das

Artikel lesen
Die Niederlassungserlaubnis ermöglicht in manchen Fällen eine schnellere Einbürgerung.

Schnellere Einbürgerung: So hilft die Niederlassungserlaubnis dabei

Der Einbürgerungsprozess dauert in Deutschland lange. Mindestaufenthalt, Antragstellung und die Bearbeitung Ihrer Unterlagen nehmen viel Zeit in Anspruch. Bis Sie Ihren deutschen Pass tatsächlich in den Händen halten, vergehen schnell zwei Jahre. Mit der Niederlassungserlaubnis lässt sich in manchen Fällen Zeit einsparen. Wir zeigen Ihnen, wie das geht und in welchen Fällen Sie eine Niederlassungserlaubnis beantragen sollten.

Artikel lesen
Eine Ausbildungsduldung ist abgelehnte Asylbewerber eine Chance, in Deutschland zu bleiben.

Ausbildungsduldung: Ohne Asyl in Deutschland bleiben

Das Wichtigste in Kürze Eine Ausbildungsduldung eröffnet nach Ablehnung eines Asylantrags eine Bleibeperspektive. Die Aufenthaltsberechtigung ist an bestimmte Voraussetzungen gebunden. Eine Ausbildungsduldung müssen Sie bei der Ausländerbehörde beantragen. Einfach erklärt: Das ist eine Ausbildungsduldung Eine Ausbildungsduldung bietet Ihnen die Möglichkeit, nach Ablehnung Ihres Asylantrags in Deutschland zu bleiben und eine Ausbildung zu machen. Die rechtliche

Artikel lesen
Das "Zustrombegrenzungsgesetz" wurde im Bundestag abgelehnt. Damit ist eine Verschärfung des Asylrechts erst einmal vom Tisch.

„Zustrombegrenzungsgesetz“ abgelehnt: Alles Wichtige zum Aus

Vergangenen Freitag hat der Bundestag das umstrittene „Zustrombegrenzungsgesetz“ mit einer knappen Mehrheit gekippt. Eine deutliche Verschärfung des Asylrechts bleibt somit erst einmal aus. Dennoch hat die Debatte ihre Spuren hinterlassen. Es war das erste Mal, dass die konservative CDU (Christlich Demokratische Union) eine Zusammenarbeit mit der teilweise rechtsextremen AfD (Alternative für Deutschland) in Kauf genommen hat, um ein Gesetz durch den Bundestag zu bringen.

Artikel lesen
Insgesamt 10 neue Fragen hat der Einbürgerungstest im letzten Jahr bekommen.

10 neue Fragen beim Einbürgerungstest: Das erwartet Sie

Der Einbürgerungstest soll Ihr Wissen über die Geschichte, Kultur und Politik Deutschlands überprüfen. Dazu gehören seit Kurzem auch Kenntnisse über das Judentum, Israel und Antisemitismus: Insgesamt 10 neue Fragen beinhaltet der Test zu diesen Themen. Wir zeigen Ihnen, wie die Fragen aussehen könnten und wie Sie den aktuellen Einbürgerungstest bestehen.

Artikel lesen
Um eine Abschiebung zu verhindern, bieten sich verschiedene Optionen an.

Abschiebung verhindern: Ihre Optionen auf ein Aufenthaltsrecht

Das Wichtigste in Kürze Eine Ausweisung aus Deutschland ist aus unterschiedlichen Gründen durchsetzbar. Es gibt Möglichkeiten, eine Abschiebung zu verhindern. Ihre persönliche Situation ist bei der Verhinderung einer Abscheibung von zentraler Bedeutung. Gründe für Abschiebung aus Deutschland – ein Überblick Es gibt unterschiedliche Umstände, die dazu führen können, dass Sie aus Deutschland ausgewiesen beziehungsweise abgeschoben

Artikel lesen
Der Verlust der deutschen Staatsbürgerschaft ist nur unter bestimmten Umständen möglich.

Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit: Dann ist Ihr Pass in Gefahr

Das Wichtigste in Kürze Der Verlust der deutschen Staatsbürgerschaft setzt wichtige Gründe voraus. Droht Ihnen der Entzug des deutschen Passes, ist anwaltliche Hilfe ratsam. Es gibt Möglichkeiten, den Verlust der deutschen Staatsbürgerschaft abzuwenden. Entzug der Staatsangehörigkeit nach dem Gesetz Das Grundgesetz (GG) enthält klare Regelungen zum Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit. Die wichtigste nach Artikel 16

Artikel lesen
Die Vorteile, die die deutsche Staatsbürgerschaft mit sich bringt, sind vielfältig.

Vorteile deutsche Staatsbürgerschaft: Ihr Leben als Deutscher

Das Wichtigste in Kürze Die Vorteile der deutschen Staatsbürgerschaft sind vielfältig. Der deutsche Pass bedeutet Freiheiten in unterschiedlichen Lebensbereichen. Um die Vorteile der deutschen Staatsbürgerschaft nutzen zu können, müssen Sie das Antragsverfahren durchlaufen. Einbürgerung: In Deutschland ankommen Auch wenn Ausländerinnen und Ausländer in Deutschland ohne den deutschen Pass dauerhaft leben können – mit der Einbürgerung

Artikel lesen
Nach § 22 AufenthG erhalten Sie in bestimmten Situationen Schutz in Deutschland.

§ 22 AufenthG: Aufenthaltserlaubnis zur Aufnahme aus dem Ausland

Das Wichtigste in Kürze § 22 AufenthG regelt eine Aufenthaltserlaubnis aus völkerrechtlichen oder dringenden humanitären Gründen. Bei § 22 AufenthG benötigen Sie eine Aufnahmezusage. Eine Aufnahme nach § 22 AufenthG können Sie nicht beantragen. Voraussetzungen für § 22 AufenthG Für die Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis nach § 22 AufenthG müssen völkerrechtliche oder dringende humanitäre Gründe vorliegen.

Artikel lesen