Autor: Mohamed El-Zaatari

Mohamed El-Zaatari

Mohamed El-Zaatari

LinkedIn

Mohamed El-Zataari ist Experte fürs Ausländer- und Sozialrecht. Als ehemaliger Dezernatsleiter Rechtsangelegenheiten beim Amt für Versorgung und Integration Bremen ist er seit 2022 Abteilungsleiter der genannten Rechtsgebiete bei rightmart in Bremen. Mitte 2024 wurde er zudem Partner der rightmart Rechtsanwaltsgesellschaft mbH. Sein Wissen behält er dabei nicht für sich: Als Dozent im Sozialrecht profitieren auch die Nachwuchsjuristen und -juristinnen von seinem Know-how.

Ein Heiratsvisum für Deutschland erlaubt die Einreise zur Eheschließung.

Heiratsvisum für Deutschland: Das ist wichtig

Das Wichtigste in Kürze Das Heiratsvisum für Deutschland erlaubt die Einreise zur Eheschließung. Die Visumserteilung erfolgt auf Antrag bei der deutschen Auslandsvertretung im Heimatland der oder des Antragstellenden. Nach Heirat mit dem Heiratsvisum muss in Deutschland ein Aufenthaltstitel beantragt werden. Heiratsvisum in Deutschland: Das verbirgt sich dahinter Das Heiratsvisum – oder Visum zur Eheschließung in

Artikel lesen
Newsletter

Newsletter

Wollen Sie regelmäßig mit News zum Thema Einbürgerung und Niederlassung versorgt werden? Dann melden Sie sich bei unserem Newsletter an!

  • Alles rund um Einbürgerung & Niederlassung
  • Tipps & Tricks von unseren Anwälten
  • Sie können sich jederzeit abmelden


§ 4 AufenthG schreibt für einen Aufenthalt in Deutschland einen Aufenthaltstitel vor.

§ 4 AufenthG: Aufenthaltstitel für Deutschland

§ 4 AufenthG: Das steht drin Der § 4 AufenthG beschreibt, wann Sie für Deutschland einen Aufenthaltstitel benötigen. Das ist insbesondere der Fall, wenn Sie einem Drittstaat angehören und in die Bundesrepublik einreisen wollen. Ob Sie nur kurzfristig zu Urlaubszwecken einreisen oder für einen längeren Aufenthalt spielt dabei erst einmal keine Rolle. Je nach Einreisegrund

Artikel lesen
Bei Einbürgerung hängt die Dauer von verschiedenen Faktoren ab.

Einbürgerung Dauer: Damit müssen Sie rechnen

Das Wichtigste in Kürze Bei Einbürgerung schwankt die Dauer mitunter stark. Die Dauer der Einbürgerung hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Ein Anwalt oder eine Anwältin kann bei Einbürgerung die Dauer verkürzen. Vom Antrag zur Einbürgerungsurkunde: So lange dauert es Viele Ausländerinnen und Ausländer fragen sich, wie lange die Einbürgerung in Deutschland wirklich dauert. Zwischen Antragstellung

Artikel lesen
Der Orientierungskurs vermittelt Wissen zur deutschen Rechtsordnung, Geschichte und Kultur in der Bundesrepublik.

Orientierungskurs: Das müssen Sie wissen

Das Wichtigste in Kürze Im Orientierungskurs geht es um das Leben in Deutschland sowie die Geschichte, die Werte und das politische System. Der Kurs besteht aus 100 Unterrichtseinheiten zu jeweils 45 Minuten. Bei Einbürgerung ist die Teilnahme am Orientierungskurs und dessen Abschlussprüfung oft eine Voraussetzung. Orientierungskurs für Ausländer: Das steckt dahinter Der Orientierungskurs ist ein

Artikel lesen
Ein Familiennachzug ist unter bestimmten Umständen möglich.

Familiennachzug: So holen Sie Ihre Familie nach Deutschland

Das Wichtigste in Kürze Für einen Familiennachzug müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden. In der Regel dürfen nur bestimmte Familienangehörige nach Deutschland nachziehen. Ein Familiennachzug muss beantragt werden. Zudem ist ein Visum nötig. Familiennachzug nach Deutschland: Was bedeutet das? Viele Ausländerinnen und Ausländer kommen zunächst allein nach Deutschland, während ihre Familie im Herkunftsland bleibt. Sobald sie

Artikel lesen
Das Bundesaufnahmeprogramm für Afghanistan verpflichtet Deutschland zur Erteilung von Visa.

Bundesaufnahmeprogramm für Afghanistan: Visaerteilung ist Pflicht

2022 richtete Deutschland ein Bundesaufnahmeprogramm für Menschen aus Afghanistan ein. In dessen Rahmen verteilte das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Visa an Afghaninnen und Afghanen, denen in ihrer Heimat politische Verfolgung drohte. Seit diesem Mai ist das Programm jedoch ausgesetzt. Was jetzt mit den bis dato erteilten Zusagen passiert, musste das Verwaltungsgericht (VG) Berlin in einem Eilverfahren entscheiden. Der Gerichtsbeschluss ist wegweisend: Knapp 2.400 afghanische Staatsangehörige warten derzeit noch auf ihr Visum.

Artikel lesen
Der Bundestag hat die vorläufige Aussetzung für den Familiennachzug von subsidiär Schutzberechtigten beschlossen.

Aussetzung vom Familiennachzug: Bundestag beschließt Einschränkungen

Subsidiär Schutzberechtigte dürfen in den kommenden zwei Jahren nur noch in Ausnahmefällen Angehörige nach Deutschland holen. Grund dafür ist ein neues Gesetz, das der Bundestag vergangenen Freitag beschlossen hat. Die Aussetzung des Familiennachzugs war bereits im Koalitionsvertrag zusammen mit anderen Einschränkungen im Migrationsrecht vereinbart worden. Wir fassen die aktuelle Lage für Sie zusammen.

Artikel lesen
Eine Untätigkeitsklage kann Ihre Einbürgerung beschleunigen.

Untätigkeitsklage bei Einbürgerung: Antrag beschleunigen

Das Wichtigste in Kürze Mit einer Untätigkeitsklage bei Einbürgerung wird Druck auf die Behörde ausgeübt. Eine Klage kann bei langen Bearbeitungszeiten sinnvoll sein. Ein Anwalt für Ausländerrecht liefert Ihnen eine Einschätzung, ob eine Untätigkeitsklage Ihre Einbürgerung beschleunigt. Untätigkeitsklage: Was ist das? Die Untätigkeitsklage ist Ihr Druckmittel, wenn sich die Ausländerbehörde mit Ihrem Einbürgerungsantrag Zeit lässt.

Artikel lesen
Darf das BAMF ein Attest über Beschneidungen für die Einbürgerung verlangen?

Attest für Einbürgerung: Behörde will Nachweis über Beschneidung

Sprachzertifikate, Einbürgerungstests, Einkommensnachweise – Ausländerinnen und Ausländer, die die deutsche Staatsbürgerschaft haben wollen, müssen den Behörden viele Dokumente vorlegen. Ein aktueller Fall aus Hamburg wirft aber die Frage auf, wann der Staat ein medizinisches Attest für die Einbürgerung verlangen darf: Dort soll eine Somalierin trotz eindeutiger Aktenlage nachweisen, dass sie nicht beschnitten ist.

Artikel lesen
Mit einer Abschiebung wird die Ausreisepflicht durchgesetzt.

Abschiebung: Die wichtigsten Fakten im Überblick

Abschiebung aus Deutschland: Das sind die Regelungen Bis es zu einer Abschiebung von Ausländern beziehungsweise Ausländerinnen aus Deutschland kommt, braucht es einen gewissen Vorlauf: Sie verlieren Ihr Recht, sich in der Bundesrepublik aufhalten zu dürfen – das kann unterschiedliche Gründe haben, auf die wir im weiteren Verlauf noch eingehen. Mit dem Verlust Ihres Aufenthaltsrechts werden

Artikel lesen