Das Wichtigste in Kürze

  • Seit Mitte 2024 erlaubt Deutschland die doppelte Staatsbürgerschaft
  • Die doppelte Staatsbürgerschaft beantragen Sie mit dem üblichen Antrag
  • Verweigert Ihr Herkunftsland die doppelte Staatsbürgerschaft, müssen Sie sich nach wie vor für eine Nationalität entscheiden.

Doppelte Staatsbürgerschaft kurz erklärt

Mit der doppelten Staatsbürgerschaft gehören Sie zwei Nationalitäten an. Zum einen ist das in der Regel die Ihres Herkunftsstaates – also der Staat, in dem Sie geboren sind. Zum anderen ist es nach einer Einbürgerung die Staatszugehörigkeit zu Ihrer Wahlheimat, in der Sie als vollwertiges Mitglied der Gesellschaft Ihr Leben führen wollen.

Hinweis: Mehrstaatigkeit

Neben der doppelten Staatsbürgerschaft ist auch eine Mehrstaatigkeit im Sinne von drei Staatsbürgerschaften möglich. Damit gehören Sie unter Umständen drei Nationalitäten an. Möglich ist das, sofern Sie beispielsweise in den USA geboren wurden und Ihre Eltern bereits zwei Staatsbürgerschaften besaßen beziehungsweise besitzen.

In Deutschland ist die doppelte Staatsbürgerschaft seit Mitte 2024 möglich. Davor mussten Sie bei Einbürgerung den Pass Ihres Herkunftslandes abgeben. Das kann auch nach wie vor erforderlich sein – wenn auch nicht von deutscher Seite aus. Es gibt Staaten, die den Doppelpass ausschließen. Besteht Ihr Herkunftsstaat auf diese Bedingung, müssen Sie sich für eine Nationalität entscheiden.

Doppelte Staatsbürgerschaft beantragen: die einzelnen Schritte

Streben Sie Ihre Einbürgerung an, ist eines für Sie wichtig zu wissen: Sie müssen die doppelte Staatsbürgerschaft für Deutschland nicht beantragen. Sofern diese auch nach den Regelungen Ihres Heimatlandes möglich ist, erhalten Sie die nach einem erfolgreichen Einbürgerungsverfahren automatisch

Die Frage: Wie lässt sich die doppelte Staatsbürgerschaft beantragen? ist also ganz leicht beantwortet: mit einem üblichen Einbürgerungsantrag. Ein spezielles Formular benötigen Sie dafür nicht. Eine ähnliche Antwort folgt auf die Frage „Was brauche ich, um die doppelte Staatsbürgerschaft zu beantragen?“: Es sind die Unterlagen und Nachweise, die standardmäßig bei Einbürgerung gefordert werden. Je nach Ihrer individuellen Situation gibt es Unterschiede. Informieren Sie sich im Vorfeld.  

Ob mit oder ohne doppelte Staatsbürgerschaft – grundsätzlich folgt der Prozess einem standardisiertem Ablauf:

  1. Chancen auf Einbürgerung prüfen: Informieren Sie sich über die Voraussetzungen für den Erhalt des deutschen Passes und prüfen Sie, ob Sie diese erfüllen. Vertrauen Sie unter Umständen auf anwaltlichen Rat.
  2. Unterlagen zusammentragen: Um die deutsche Staatsbürgerschaft zu erhalten, müssen Sie der Einbürgerungsbehörde tiefe Einblicke in Ihr Leben gewähren. Das geschieht durch allerhand Nachweise. Tragen Sie die bestenfalls vor Abgabe Ihres Einbürgerungsantrags vollständig zusammen. Zudem benötigen Sie ein Antragsformular. Das erhalten Sie von der Behörde oder alternativ über das Internet als Download.
  3. Termin vereinbaren: Holen Sie sich einen Termin bei der Einbürgerungsbehörde, um den Antrag einzureichen. 

Wichtig: Online-Antrag auf Einbürgerung

Die doppelte Staatsbürgerschaft als Ausländer online zu beantragen, ist nicht möglich. In der Regel ist ein persönlicher Termin verpflichtend. Den können Sie jedoch oftmals über das Internet buchen. Weil viele Behörden stark ausgelastet sind, empfiehlt es sich, sich darum frühzeitig zu kümmern. 

  1. Einbürgerungsurkunde erhalten: Haben Sie Ihre (doppelte) Staatsbürgerschaft erfolgreich beantragt, erhalten Sie Ihre Einbürgerungsurkunde. Damit sind Sie offiziell Deutsche beziehungsweise Deutscher.
  2. Papiere beantragen: Mit Ihrer Einbürgerungsurkunde beantragen Sie in einem letzten Schritt Ihre Ausweisdokumente. In erster Linie handelt es sich dabei um den Personalausweis. Ebenso können Sie Ihren deutschen Reisepass erhalten.

Wie bei Einbürgerung der Ablauf im Detail ist, erfahren Sie in einem eigenen Ratgeber zu dem Thema. Informieren Sie sich bei Bedarf und nutzen Sie im Zweifelsfall unseren Selbst-Check, um Ihre Erfolgschancen zu prüfen.

Zuständigkeit: Wo wird die doppelte Staatsbürgerschaft beantragt?

Ihre Einbürgerung und damit auch die doppelte Staatsbürgerschaft beantragen Sie bei der Einbürgerungsbehörde. Welche für Sie zuständig ist, erfahren Sie von der Stadt- oder Kreisverwaltung an Ihrem Wohnort, Ihrer Ausländerbehörde oder einer Migrationsberatung.

Antrag stellen in Berlin, München oder Bremen: Gibt es Unterschiede?

Möchten Sie die doppelte Staatsbürgerschaft beantragen, ob in Berlin, München, Bremen oder einer anderen Stadt, müssen Sie die jeweiligen Regelungen auf Bundeslandebene beachten. Auch wenn mit § 10 des Staatsangehörigkeitsgesetzes (StAG) die Grundlage für die Erteilung der Staatsbürgerschaft in jedem Fall die gleiche ist, sind Differenzen bei der Beantragung nicht auszuschließen.

So kann es zum Beispiel Unterschiede bei der Art und dem Umfang der geforderten Dokumente geben. Ebenso sind Abweichungen im Prüfverfahren möglich. Deshalb ist es wichtig, dass Sie sich bei Ihrer Ausländerbehörde vor Ort über die jeweiligen Anforderungen erkundigen. Nicht zuletzt sind auch Ihre persönlichen Umstände entscheidend.

Um Ihnen das zu verdeutlichen, nennen wir ein Beispiel: Es macht bei Einbürgerung einen großen Unterschied, ob Sie alleine die doppelte Staatsbürgerschaft beantragen, oder ob noch weitere Personen, etwa Kinder oder Ihr Ehepartner beziehungsweise Ihre Ehepartnerin, mit eingebürgert werden soll. Ist letzteres der Fall, ist der Aufwand entsprechend größer, da weitere Unterlagen gefordert werden.

Kosten: Wie teuer ist die doppelte Staatsbürgerschaft?

Beantragen Sie die doppelte Staatsbürgerschaft, fallen Kosten an. Dabei spielt es jedoch keine Rolle, ob Sie Ihre bisherige Nationalität behalten oder nicht. Folgende Gebühren fallen an – ob mit oder ohne Doppelpass:

  • Erwachsene zahlen 255 Euro pro Antrag
  • für minderjährige Kinder, die mit eingebürgert werden, fallen 51 Euro pro Kind an

Wichtig: zusätzliche Kosten möglich

Neben Antragskosten fallen oft noch weitere Gebühren an, zum Beispiel für die Ausstellung von Unterlagen oder im Rahmen von Kursen. Nehmen Sie anwaltliche Hilfe in Anspruch, entstehen auch hier weitere Kosten. Der Vorteil dabei ist allerdings: Die Erfolgsaussichten bei Einbürgerung mit einem Anwalt oder einer Anwältin sind in der Regel hoch. Zudem vermeiden Fehler im Antragsprozess, die die Bearbeitungszeiten in die Länge ziehen.

Doppelte Staatsbürgerschaft für EU-Bürger beantragen: Das gilt

Als EU-Bürgerin oder EU-Bürger gelten für Sie die gleichen Voraussetzungen für den Erhalt des deutschen Passes wie für alle anderen Antragstellende aus Drittstaaten auch: Sie erhalten die doppelte Staatsbürgerschaft, nachdem die Einbürgerungsbehörde positiv über Ihren Antrag entschieden hat.

Im Unterschied zu Drittstaatsangehörigen benötigen Sie aufgrund Ihres Freizügigkeitsrechts innerhalb der EU jedoch kein unbefristetes Aufenthaltsrecht beziehungsweise einen Aufenthaltstitel, der auf einen dauerhaften Aufenthalt ausgelegt ist. Das macht es einfacher für EU-Bürger und -Bürgerinnen, die doppelte Staatsbürgerschaft zu beantragen.

Die konkreten Bedingungen finden Sie in unserem Ratgeber zu den Voraussetzungen bei Einbürgerung.

Doppelte Staatsbürgerschaft rückwirkend beantragen: Geht das?

Mit der Möglichkeit, den deutschen Pass zu beantragen und die doppelte Staatsbürgerschaft zu erlangen, kam bei vielen Ausländerinnen und Ausländern der Wunsch auf, die einstige Staatsbürgerschaft wiederzuerlangen. Rückwirkend ist das jedoch nicht möglich.

Haben Sie im Zuge Ihrer Einbürgerung in Deutschland nach der Gesetzeslage, die bis Mitte 2024 galt, die Staatsbürgerschaft Ihres Herkunftslandes abgelegt, müssen Sie die erneut beantragen, um die doppelte Staatsbürgerschaft zu erhalten.

Der schnellste Weg zum deutschen Pass

  • Erfahrene Anwältinnen und Anwälte
  • Unkomplizierte Abläufe
  • Persönliche Betreuung 

Quellen:

Über den Autor

Mohamed El-Zaatari
Mohamed El-Zaatari LinkedIn

Mohamed El-Zataari ist Experte fürs Ausländer- und Sozialrecht. Als ehemaliger Dezernatsleiter Rechtsangelegenheiten beim Amt für Versorgung und Integration Bremen ist er seit 2022 Abteilungsleiter der genannten Rechtsgebiete bei rightmart in Bremen. Mitte 2024 wurde er zudem Partner der rightmart Rechtsanwaltsgesellschaft mbH. Sein Wissen behält er dabei nicht für sich: Als Dozent im Sozialrecht profitieren auch die Nachwuchsjuristen und -juristinnen von seinem Know-how.

Wer kann die doppelte Staatsbürgerschaft beantragen?

Die doppelte beziehungsweise die deutsche Staatsbürgerschaft erhalten Sie, wenn Sie bestimmte Anforderungen nach § 10 StAG erfüllen. Wichtig ist aber auch: Ihr Herkunftsland muss ebenso die doppelte Staatsbürgerschaft zulassen. Erkundigen Sie sich darüber im Vorfeld.

Mehr zum Thema Mehrstaatigkeit haben wir in einem eigenen Beitrag für Sie zusammengefasst.

Wie kann ich als Türke die doppelte Staatsbürgerschaft beantragen?

Um die doppelte Staatsbürgerschaft zu erhalten, müssen Sie in erster Linie alle Voraussetzungen für die Einbürgerung erfüllen. Sind Sie sich sicher, dass Sie das tun, haben Sie in aller Regel einen Anspruch auf den deutschen Pass. Stellen Sie einen entsprechenden Einbürgerungsantrag. Lassen Sie sich gegebenenfalls von einem Anwalt oder einer Anwältin für Ausländerrecht unterstützen.

Wie kann ich die doppelte Staatsbürgerschaft beantragen?

Sie benötigen keinen speziellen Antrag, um die doppelte Staatsbürgerschaft zu erhalten. Alles, was Sie tun müssen, ist ein Antrag auf Einbürgerung zu stellen. Im Beitrag gehen wir auf die einzelnen Schritte genauer ein.

Ab wann kann man die doppelte Staatsbürgerschaft in 2024 beantragen?

Die doppelte Staatsbürgerschaft ist in Deutschland seit Mitte 2024 gestattet. Sie müssen also nicht länger Ihre bisherige Nationalität aufgeben, um den deutschen Pass zu erhalten.