Autor: Mohamed El-Zaatari
Aufenthaltsgesetz: Wichtige Regelungen für Ihren Aufenthalt
Das Wichtigste in Kürze Das Aufenthaltsgesetz regelt die Einreise, den Aufenthalt und die Integration von Ausländern in Deutschland. Das Gesetz betrifft alle Menschen aus dem Ausland, die in Deutschland langfristig leben und arbeiten möchten. Das Aufenthaltsgesetzt sieht verschiedene Aufenthaltstitel für einen Aufenthalt beziehungsweise ein Leben in der Bundesrepublik vor. Der Artikel umfasst nicht alle Regelungen
§ 25a AufenthG: Aufenthaltserlaubnis für junge Menschen
Das Wichtigste in Kürze Die Aufenthaltserlaubnis nach § 25a AufenthG richtet sich an gut integrierte Jugendliche und junge Erwachsene. § 25a AufenthG sieht verschiedene Voraussetzungen für den Erhalt der Aufenthaltserlaubnis vor. Die Aufenthaltserlaubnis ist bei der Ausländerbehörde zu beantragen. Wer bekommt eine Aufenthaltserlaubnis nach § 25a AufenthG? Eine Aufenthaltserlaubnis nach § 25a AufenthG erhalten gut
Fiktionsbescheinigung & Reisen: Geht das?
Das Wichtigste in Kürze Mit einer Fiktionsbescheinigung sind Reisen nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Die Art Ihrer Fiktionsbescheinigung ist für Reisen von Bedeutung. Informieren Sie sich über die für Sie geltenden Bedingungen bei Reisen mit einer Fiktionsbescheinigung. Fiktionsbescheinigung: Arten & Unterschiede Eine Fiktionsbescheinigung sorgt dafür, dass Sie während der Bearbeitung Ihres Aufenthaltstitels nachweisen können, dass
Mit Aufenthaltstitel reisen: Das sind die Regelungen
Das Wichtigste in Kürze Für Reisen mit Aufenthaltstitel gelten unterschiedliche Bedingungen. Besuche von Drittstaaten erfordern oft ein Visum. Mit einem Aufenthaltstitel zu reisen, kann Einschränkungen bedeuten. Kann und darf ich mit einem Aufenthaltstitel ins Ausland reisen? Um mit einer Aufenthaltserlaubnis ins Ausland reisen zu dürfen, ist Ihr bestehender Aufenthaltstitel von Bedeutung. Denn: Nicht mit jedem
Anwalt für Ausländerrecht: Ihre rechtliche Unterstützung
Das Wichtigste in Kürze Ein Anwalt für Ausländerrecht unterstützt SIe bei allen aufenthaltsrechtlichen Fragen und Verfahren. Anträge von einem Anwalt für Ausländerrecht werden oft schneller bearbeitet. Ein Anwalt für Ausländerrecht setzt sich für Ihre Rechte gegenüber den Behörden ein. Was macht ein Anwalt für Ausländerrecht? Eine Anwältin beziehungsweise ein Anwalt für Ausländerrecht und Aufenthaltsrecht ist
Einbürgerung: Alle wichtigen Infos
Das Wichtigste in Kürze Eine Einbürgerung ist nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Möchten Sie den deutschen Pass, müssen Sie ein Einbürgerungsverfahren durchlaufen. Ein Antrag auf Einbürgerung dauert ohne anwaltliche Hilfe oft Jahre. Wer hat Anspruch auf den deutschen Pass? Wichtig für einen deutschen Pass ist insbesondere der Aufenthaltsstatus. Nicht mit jedem Aufenthaltstitel sind Sie berechtigt,
Antrag auf Niederlassungserlaubnis: Voraussetzungen, Formular & Ablauf
Das Wichtigste in Kürze Einen Antrag auf Niederlassungserlaubnis müssen Sie bei der Ausländerbehörde stellen. Für den Antrag auf Niederlassungserlaubnis benötigen Sie verschiedene Nachweise und Dokumente. Die Bearbeitungszeit beträgt in der Regel mehrere Monate. Niederlassung beantragen: Das sind die Voraussetzungen Damit Ihr Antrag auf Erteilung einer Niederlassungserlaubnis gem. § 9 Aufenthaltsgesetz (AufenthG) erfolgreich ist, prüfen Sie
“Leben in Deutschland”-Test: Alles zum Einbürgerungstest
Das Wichtigste in Kürze Der “Leben in Deutschland”-Test umfasst 33 Fragen. Um den Test zu bestehen, müssen Sie eine bestimmte Anzahl an Fragen korrekt beantworten. Auf den “Leben in Deutschland”-Test können Sie sich gut vorbereiten. Was ist der „Leben in Deutschland“-Test? Der Einbürgerungstest, auch als „Leben in Deutschland“-Test bezeichnet, soll prüfen, ob Einwanderinnen und Einwanderer
Untätigkeitsbeschwerde gegen Behörden: Einreichen oder abwarten?
Die Bearbeitungszeiten bei einer Niederlassungserlaubnis oder bei Einbürgerung ziehen sich mitunter stark in die Länge. Monate, wenn nicht sogar Jahre vergehen, bis eine Behörde über einen Antrag entscheidet. Sofern Anträge jedoch vollständig eingereicht wurden, gibt es jedoch keinen Grund zu trödeln – gesetzliche Regelungen unterstreichen das und bieten Ihnen die Möglichkeit, sich zu wehren: per Untätigkeitsbeschwerde gegen Behörden.
Als Flüchtling reisen: Geht das?
Darf ich als Flüchtling ins Ausland reisen? Diese Frage stellen sich vielen, die Schutz in Deutschland suchen, sich jedoch auch einmal ein anderes Land anschauen möchten. Andere wiederum sehnen sich nach ihrer Heimat, weshalb unweigerlich die Frage aufkommt, ob eine Reise ins Herkunftsland erlaubt ist. Wir liefern Antworten.