Autor: Mohamed El-Zaatari

Mohamed El-Zaatari

Mohamed El-Zaatari

LinkedIn

Mohamed El-Zaatari ist Experte fürs Ausländer- und Sozialrecht. Als ehemaliger Dezernatsleiter Rechtsangelegenheiten beim Amt für Versorgung und Integration Bremen ist er seit 2022 Abteilungsleiter der genannten Rechtsgebiete bei rightmart in Bremen. Mitte 2024 wurde er zudem Partner der rightmart Rechtsanwaltsgesellschaft mbH. Sein Wissen behält er dabei nicht für sich: Als Dozent im Sozialrecht profitieren auch die Nachwuchsjuristen und -juristinnen von seinem Know-how.

Eine Einbürgerung kann bei Straftat verwehrt werden. Wir erklären, was gilt.

Einbürgerung mit Straftat – geht das?

Das Wichtigste in Kürze Eine Einbürgerung mit Straftat ist nur bis zu einem bestimmten Strafmaß möglich. Straftaten sind von den Behörden bei Einbürgerung über das Strafregister abrufbar. Einer Einbürgerung können Straftaten noch Jahre nach Begehen im Wege stehen. Straftat begangen: Ihre Chancen auf Einbürgerung Bestimmte Straftaten gelten als Einbürgerungshindernis, andere wiederum nicht. Entscheidend ist die

Artikel lesen
Newsletter

Newsletter

Wollen Sie regelmäßig mit News zum Thema Einbürgerung und Niederlassung versorgt werden? Dann melden Sie sich bei unserem Newsletter an!

  • Alles rund um Einbürgerung & Niederlassung
  • Tipps & Tricks von unseren Anwälten
  • Sie können sich jederzeit abmelden


Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz bietet eine Blaue Karte sowie weitere Vorteile für gut ausgebildete Personen aus dem Ausland.

Fachkräfte­einwanderungsgesetz: Voraussetzungen und Vorteile

Das Wichtigste in Kürze Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz soll ausländische Fachkräfte nach Deutschland locken. Das Gesetz unterscheidet 3 Säulen, die sich an verschiedene Qualifikationsstufen richten. Das Fachkärfteeinwanderungsgesetz enthält Regelungen zum Familiennachzug. Fachkräfteeinwanderungsgesetz: Dann ist es für Sie von Bedeutung Deutschlands Wirtschaft steht vor einem großen Problem: Es gibt zu wenig Fachkräfte. Ein modernes Einwanderungsgesetz soll dem entgegenwirken

Artikel lesen
§ 21 AufenthG gewährt Selbstständigen in Deutschland eine Aufenthaltserlaubnis.

§ 21 AufenthG: Aufenthaltserlaubnis für Selbstständige in Deutschland

Das Wichtigste in Kürze Möchten Sie sich in Deutschland selbstsändig machen, ist § 21 AufenthG für Sie von Bedeutung. Für § 21 AufenthG müssen Sie bestimmte Anforderungen erfüllen. Mit § 21 AufenthG erfüllen Sie bereits wichtige Voraussetzungen für eine Niederlassungserlaubnis – mitunter bereits nach 3 Jahren. Bedeutung von § 21 AufenthG: Das steckt dahinter Möchten

Artikel lesen
Einbürgerung in drei Monaten: bei Aboody hat es geklappt.

Success-Story: In 3 Monaten zum deutschen Pass

Aboody (Name von der Redaktion geändert) ist in Syrien geboren, musste 2015 jedoch aus seinem Herkunftsland fliehen. In Deutschland hat er eine neue Heimat gefunden – jetzt auch ganz offiziell als deutscher Staatsbürger. Mit uns hat er über seine Flucht, sein Ankommen in Deutschland und seine größten Herausforderungen gesprochen. So viel sei verraten: Eine haben wir ihm abgenommen.

Artikel lesen
Ist ein Aufenthaltstitel abgelaufen, kann das Konsequenzen nach sich ziehen.

Aufenthaltstitel abgelaufen: Das sind die Folgen

Das Wichtigste in Kürze Befristete Aufenthaltstitel sind nur begrenzt gültig. Ist Ihr Aufenthaltstitel abgelaufen, sollten Sie schnellstmöglich handeln, um Konsequenzen zu vermeiden. Mit einem angelaufenen Aufenthaltstitel ist Ihr Aufenthalt in der Regel illegal. Aufenthaltsberechtigungen und ihre Gültigkeit Möchten Sie aus einem Drittstaat nach Deutschland einreisen, benötigen Sie eine Aufenthaltserlaubnis. Das Aufenthaltsgesetz unterscheidet dabei insgesamt 7

Artikel lesen
§ 18c AufenthG enthält Bestimmungen für Fachkräfte, die sich in Deutschland niederlassen möchten.

§ 18c AufenthG: Niederlassungserlaubnis für Fachkräfte

Das Wichtigste in Kürze § 18c AufenthG betrifft Fachkräfte aus dem Ausland. Die Niederlassungserlaubnis ist an bestimmte Bedingungen geknüpft. Mit einer Niederlassungserlaubnis nach § 18c AufenthG gehen verschiedene Vorteile einher. Paragraph 18c Aufenthaltsgesetz: Das steckt dahinter § 18c Aufenthaltsgesetz (AufenthG) betrifft in erster Linie Fachkräfte, die sich seit mindestens 3 Jahren in Deutschland aufhalten. Unter

Artikel lesen
Unter bestimmten Umständen ist eine Einbürgerung bereits nach 3 Jahren möglich.

Einbürgerung nach 3 Jahren: Diese Möglichkeiten bestehen

Das Wichtigste in Kürze Eine Einbürgerung nach 3 Jahren ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Eine frühzeitige Einbürgerung ist an unterschiedliche Vorausstezungen gebunden. Familie und Integration spielen bei Einbürgerung nach 3 Jahren eine Rolle. Einbürgerung für Ehepartner nach 3 Jahren Wenn Sie mit einer oder einem deutschen Staatsangehörigen verheiratet sind, können Sie unter bestimmten Bedingungen bereits

Artikel lesen
Mit der ICT-Karte können Drittstaatenangehörige für ihr Unternehmen in Deutschland und der EU arbeiten.

ICT-Karte: Befristeter Aufenthaltstitel für Arbeitseinsätze

Das Wichtigste in Kürze Die ICT-Karte eignet sich als Aufenthaltstitel für Arbeitseinsätze in der EU. Die ICT-Karte können nur bestimmte Personen erhalten. Der Aufenthaltstitel ist nur über eine bestimmte Zeit gültig. Vorübergehend in Deutschland arbeiten: Das macht die ICT-Karte aus Zahlreiche Unternehmen agieren international und haben dementsprechend Niederlassungen in vielen Ländern der Welt. Dabei kann

Artikel lesen
Die Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EU berechtigt zur Weiterwanderung innerhalb Europas.

Daueraufenthalt-EU: Voraussetzungen, Beantragung, Vorteile

Das Wichtigste in Kürze Der Daueraufenthalt–EU sieht ein unbefristetes Aufenthaltsrecht vor. Für einen Daueraufenthalt–EU müssen Sie verschiedene Voraussetzungen erfüllen. Das Aufenthaltsrecht bietet verschiedene Vorteile. In diesem Beitrag gehen wir in erster Linie darauf ein, welche Regelungen für eine in Deutschland beantragte und ausgestellte Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EU gelten. Haben Sie den Aufenthaltstitel in einem anderen EU-Staat

Artikel lesen
Eine erleichterte Einbürgerung steht bestimmten Personengruppen zu.

Erleichterte Einbürgerung in Deutschland: So geht’s

Das Wichtigste in Kürze Eine erleichterte Einbürgerung kommt bestimmten Personengruppen zugute. Der Gesetzgeber sieht Erleichterungen bei unterschiedlichen Voraussetzungen vor. Der Ablauf bei einer erleichterten Einbürgerung gleicht dem einer regulären Einbürgerung. Die Einbürgerung kurz erklärt Mit der Einbürgerung erhalten Sie die deutsche Staatsbürgerschaft. Ab dem Tag, an dem Sie die Einbürgerungsurkunde in den Händen halten, gelten

Artikel lesen