Autor: Mohamed El-Zaatari

Für die Einbürgerung ist ein Sprachtest eine Grundvoraussetzung.

Einbürgerung & Sprachtest: Das sollten Sie wissen

Sprachtest bei Einbürgerung: Worum geht es genau? Das Sprachzertifikat, das Sie für Ihre Einbürgerung mit einem Sprachtest erwerben, ist ein zentraler Bestandteil des Einbürgerungsverfahrens. Für eine erfolgreiche Integration in die deutsche Gesellschaft ist es wichtig, dass Sie die deutsche Sprache sicher beherrschen.  Das geforderte Sprachniveau stellt sicher, dass Sie sich im Alltag verständigen und am

Artikel lesen
Newsletter

Newsletter

Wollen Sie regelmäßig mit News zum Thema Einbürgerung und Niederlassung versorgt werden? Dann melden Sie sich bei unserem Newsletter an!

  • Alles rund um Einbürgerung & Niederlassung
  • Tipps & Tricks von unseren Anwälten
  • Sie können sich jederzeit abmelden


Aufgrund der Ausweispflicht in Deutschland sollte jederzeit ein gültiges Ausweisdokument mitgeführt werden.

Ausweispflicht in Deutschland: Was gilt für Ausländer?

Gesetzliche Bestimmungen: Ist in Deutschland Ausweispflicht? In Deutschland ist es verpflichtend, einen gültigen Ausweis zu besitzen und mit sich zu führen. Die Ausweispflicht betrifft alle Menschen, die sich in der Bundesrepublik aufhalten – Staatsangehörige sowie Ausländerinnen und Ausländer. Bei einem Grenzübertritt muss jede Person ebenfalls einen Identitätsnachweis mit sich führen. Innerhalb des Schengenraums genügt hierfür

Artikel lesen
Ein Blauer Pass ist ein Reiseausweis für Geflüchtete.

Blauer Pass: Wichtige Regelungen für Reisende

Blauer Pass und seine Bedeutung Blauer Pass ist die Bezeichnung für einen Reiseausweis für Flüchtlinge. Konkret handelt es sich dabei um ein Reisedokument, das Ihnen ausgestellt wird, wenn Ihnen in Deutschland internationaler Schutz gewährt wird. Es ersetzt den Reisepass Ihres Herkunftslandes, wenn es für Sie aufgrund Ihrer Flucht oder Verfolgungsgeschichte nicht möglich oder erlaubt ist,

Artikel lesen
Bei Einbürgerung werden zahlreiche Unterlagen benötigt.

Einbürgerung: Diese Unterlagen benötigen Sie für Ihren Antrag

Unterlagen für die Einbürgerung: Das ist wichtig Ob Wohnverhältnisse, Einkommen, Unterhaltsverpflichtungen oder Familienstand – möchten Sie den deutschen Pass erhalten, wollen es die Behörden ganz genau wissen. Die Liste der geforderten Einbürgerungsunterlagen scheint kein Ende zu nehmen. Dabei ist es wichtig, dass Sie vollständig die Dokumente einreichen, die die Einbürgerungsbehörde von Ihnen verlangt. Anderen falls

Artikel lesen
Der Sturz des Assad-Regimes in Syrien sorgt in Deutschland für Unsicherheit bei den Geflüchteten.

Sturz des Assad-Regimes: Was bedeuten Entwicklungen für Flüchtlinge?

Am Wochenende überschlugen sich in Syrien die Ereignisse. Am Ende hieß es: Das Assad-Regime ist gestürzt, der Präsident Bashar al-Assad habe ein Flugzeug bestiegen und sei auf und davon. Zahlreiche Menschen feiern diese Botschaft. Gleichzeitig ist die Verunsicherung groß – vor allem unter denen, die nach Deutschland geflüchtet sind und sich ein neues Leben aufgebaut haben. Auch wenn es für Rückschlüsse noch zu früh ist: Wir ordnen den Sturz des Assad-Regimes und die Situation für Sie ein.

Artikel lesen
Das Erlöschen der Niederlassungserlaubnis ist bei längeren Auslandsaufenthalten möglich.

Erlöschen der Niederlassungserlaubnis wegen Auslandsaufenthalt?

Die Niederlassungserlaubnis gewährt Ausländerinnen und Ausländern ein dauerhaftes Aufenthaltsrecht in Deutschland. Wer den Titel erst einmal in der Tasche hat, kann ihn so schnell nicht wieder verlieren – eigentlich. Einer vietnamesischen Familie passierte genau das. Grund dafür war ein längerer Auslandsaufenthalt in der Heimat. Warum die Reise vom Ausländeramt als Verstoß gewertet wurde und ob das Erlöschen der Niederlassungserlaubnis rechtens war, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Artikel lesen
Eine Einbürgerung ohne Sprachtest ist unter bestimmten Umständen möglich.

Einbürgerung ohne Sprachtest: Darauf kommt’s an

Ein B1-Sprachzertifikat ist eine Voraussetzung bei der Beantragung der deutschen Staatsbürgerschaft. Davor schrecken viele Ausländerinnen und Ausländer zurück. In Ausnahmefällen weicht der Gesetzgeber jedoch von dieser Bedingung ab und befreit Sie von der Nachweis-Pflicht. Grund genug, einen Blick darauf zu werfen, wann eine Einbürgerung ohne Sprachtest möglich ist.

Artikel lesen
Die Einbürgerung vom Ehepartner ist unter bestimmten Umständen möglich.

Einbürgerung für Ehepartner: So klappt es in Deutschland

Gemeinsames Leben in Deutschland: Einbürgerung von Ehepartnern Mit einer Hochzeit bestätigen Sie ganz offiziell und feierlich, dass Sie Ihr weiteres Leben zukünftig mit Ihrem Ehepartner oder Ihrer Ehepartnerin bestreiten wollen. Wo die Liebe dabei hinfällt, liegt dabei nicht in Ihrer Hand – Ehen, bei denen die Eheleute unterschiedlichen Nationalitäten angehören, sind keine Seltenheit. Ebenso kommt

Artikel lesen
Bei Einbürgerung muss der Lebensunterhalt gesichert sein – in jedem Fall.

Einbürgerung & Lebensunterhalt: Wann gilt der als gesichert?

Lebensunterhalt als Voraussetzung für die Einbürgerung Möchten Sie den deutschen Pass erhalten, müssen Sie der Einbürgerungsbehörde nachweisen, dass Sie Ihren Lebensunterhalt aus eigenen Mitteln bestreiten können. Sie müssen also über ausreichend Einkommen verfügen, um für: Miete, Lebensmittel, Strom und Heizung,  Kleidung sowie weitere Bedarfe des täglichen Lebens selbst zahlen zu können. Beziehen Sie staatliche Leistungen,

Artikel lesen
Eine Einbürgerung als Student ist mit einem Studentenvisum nicht möglich.

Einbürgerung als Student: Das sind die Voraussetzungen

Einbürgerung von Studenten: Geht das? Möchten Sie sich als Student oder Studentin einbürgern lassen, ist das zumindest mit einem Studentenvisum nach § 16b AufenthG nicht auf direktem Wege möglich – der Gesetzgeber verlangt unter anderem einen längerfristigen Aufenthalt in Deutschland. Über Umwege können Sie aber dennoch an den deutschen Pass gelangen. Deshalb ist die Frage,

Artikel lesen