Autor: Mohamed El-Zaatari
Blauer Pass: Wichtige Regelungen für Reisende
Das Wichtigste in Kürze Ein Blauer Pass ist ein Reiseausweis für Menschen, denen internationaler Schutz gewährt wird. Das Ausweisdokument wird in vielen Staaten anerkannt. Einen Blauen Pass erhalten Sie in der Regel mit der Genehmigung Ihres Asylantrags. Blauer Pass und seine Bedeutung Blauer Pass ist die Bezeichnung für einen Reiseausweis für Flüchtlinge. Konkret handelt es
Einbürgerung: Diese Unterlagen benötigen Sie für Ihren Antrag
Das Wichtigste in Kürze Bei Einbürgerung werden zahlreiche Unterlagen von den Behörden gefordert. Wenn Dokumente fehlen, müssen Sie die mitunter beschaffen. Eine Einbürgerung mit fehlenden Unterlagen ist möglich, muss aber gut begründet werden. Unterlagen für die Einbürgerung: Das ist wichtig Ob Wohnverhältnisse, Einkommen, Unterhaltsverpflichtungen oder Familienstand – möchten Sie den deutschen Pass erhalten, wollen es
Sturz des Assad-Regimes: Was bedeuten Entwicklungen für Flüchtlinge?
Am Wochenende überschlugen sich in Syrien die Ereignisse. Am Ende hieß es: Das Assad-Regime ist gestürzt, der Präsident Bashar al-Assad habe ein Flugzeug bestiegen und sei auf und davon. Zahlreiche Menschen feiern diese Botschaft. Gleichzeitig ist die Verunsicherung groß – vor allem unter denen, die nach Deutschland geflüchtet sind und sich ein neues Leben aufgebaut haben. Auch wenn es für Rückschlüsse noch zu früh ist: Wir ordnen den Sturz des Assad-Regimes und die Situation für Sie ein.
Erlöschen der Niederlassungserlaubnis wegen Auslandsaufenthalt?
Die Niederlassungserlaubnis gewährt Ausländerinnen und Ausländern ein dauerhaftes Aufenthaltsrecht in Deutschland. Wer den Titel erst einmal in der Tasche hat, kann ihn so schnell nicht wieder verlieren – eigentlich. Einer vietnamesischen Familie passierte genau das. Grund dafür war ein längerer Auslandsaufenthalt in der Heimat. Warum die Reise vom Ausländeramt als Verstoß gewertet wurde und ob das Erlöschen der Niederlassungserlaubnis rechtens war, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Einbürgerung ohne Sprachtest: Darauf kommt’s an
Ein B1-Sprachzertifikat ist eine Voraussetzung bei der Beantragung der deutschen Staatsbürgerschaft. Davor schrecken viele Ausländerinnen und Ausländer zurück. In Ausnahmefällen weicht der Gesetzgeber jedoch von dieser Bedingung ab und befreit Sie von der Nachweis-Pflicht. Grund genug, einen Blick darauf zu werfen, wann eine Einbürgerung ohne Sprachtest möglich ist.
Einbürgerung für Ehepartner: So klappt es in Deutschland
Das Wichtigste in Kürze Bei Einbürgerung von Ehepartnern gelten oft vereinfachte Bedingungen. Es macht einen Unterschied, ob ein Ehepartner deutsch ist oder eine gemeinsame Einbürgerung erfolgen soll. Bei der Einbürgerung von Ehepartnern muss der Lebensunterhalt gesichert sein. Gemeinsames Leben in Deutschland: Einbürgerung von Ehepartnern Mit einer Hochzeit bestätigen Sie ganz offiziell und feierlich, dass Sie
Einbürgerung & Lebensunterhalt: Wann gilt der als gesichert?
Das Wichtigste in Kürze Bei Einbürgerung muss Ihr Lebensunterhalt gesichert sein. Der Lebensunterhalt setzt sich aus unterschiedlichen Posten zusammen. Die Höhe Ihres Mindesteinkommens zur Sicherung Ihres Lebensunterhalts bei Einbürgerung bemisst sich an Ihren Umständen. Lebensunterhalt als Voraussetzung für die Einbürgerung Möchten Sie den deutschen Pass erhalten, müssen Sie der Einbürgerungsbehörde nachweisen, dass Sie Ihren Lebensunterhalt
Einbürgerung als Student: Das sind die Voraussetzungen
Das Wichtigste in Kürze Eine Einbürgerung als Student ist nur über Umwege möglich. Es gibt einige Tipps, die Ihnen die Einbürgerung nach Ihrem Studium erleichtern. Bestimmte Berufe bieten gute Anstellungschancen, die bei einem Einbürgerungvorhaben als Student relevant sein können. Einbürgerung von Studenten: Geht das? Möchten Sie sich als Student oder Studentin einbürgern lassen, ist das
§ 16d AufenthG: Berufsqualifikationen anerkennen lassen
Das Wichtigste in Kürze § 16d AufenthG sieht die Möglichkeit vor, ausländische Qualifikationen in Deutschland anerkennen zu lassen. Der Gesetzesabschnitt ist für bestimmte Personengruppen relevant. § 16d AufenthG bietet eine langfristige Perspektive in Deutschland. Bedeutung von § 16d AufenthG: Das sind die Regelungen Haben Sie in Ihrem Heimatland eine Berufsqualifikation erlangt und möchten in Deutschland
§ 49 AufenthG: So wird Ihre Identität nachgewiesen
Das Wichtigste in Kürze In § 49 AufenthG dreht sich alles um die Identitätsprüfung. Bei Unsicherheiten bezüglich Ihrer Identität müssen Sie gegebenenfalls Maßnahmen nach § 49 AufenthG hinnehmen. Zur Feststellung Ihrer Identität sieht das Gesetz verschiedene Möglichkeiten vor. Die Bedeutung von § 49 AufenthG § 49 AufenthG regelt, wann und wie die Identität von Ausländerinnen