Autor: Mohamed El-Zaatari

Mohamed El-Zaatari

Mohamed El-Zaatari

LinkedIn

Mohamed El-Zaatari ist Experte fürs Ausländer- und Sozialrecht. Als ehemaliger Dezernatsleiter Rechtsangelegenheiten beim Amt für Versorgung und Integration Bremen ist er seit 2022 Abteilungsleiter der genannten Rechtsgebiete bei rightmart in Bremen. Mitte 2024 wurde er zudem Partner der rightmart Rechtsanwaltsgesellschaft mbH. Sein Wissen behält er dabei nicht für sich: Als Dozent im Sozialrecht profitieren auch die Nachwuchsjuristen und -juristinnen von seinem Know-how.

§ 25 Abs. 5 AufenthG richtet sich an Menschen mit Duldung in Deutschland.

§ 25 Abs. 5 AufenthG: Aufenthaltserlaubnis bei Duldung

Das Wichtigste in Kürze § 25 Abs. 5 AufenthG sieht für Geduldete eine Aufenthaltserlaubnis vor. Möchten Sie die Aufenthaltserlaubnis erhalten, müssen Sie bestimmte Voraussetzungen nach § 25 Abs. 5 AufenthG erfüllen. Nach einem Aufenthalt mit einer Erlaubnis nach § 25 Abs. 5 AufenthG ist eine Niederlassungserlaubnis möglich. Bedeutung von § 25 Abs. 5 AufenthG Halten

Artikel lesen
Newsletter

Newsletter

Wollen Sie regelmäßig mit News zum Thema Einbürgerung und Niederlassung versorgt werden? Dann melden Sie sich bei unserem Newsletter an!

  • Alles rund um Einbürgerung & Niederlassung
  • Tipps & Tricks von unseren Anwälten
  • Sie können sich jederzeit abmelden


§ 25 Abs. 3 AufenthG gewährt Menschen mit Abschiebungsverbot eine Aufenthaltserlaubnis.

§ 25 Abs. 3 AufenthG: Aufenthaltserlaubnis mit Abschiebungsverbot

Das Wichtigste in Kürze § 25 Abs. 3 AufenthG regelt eine Aufenthalterlaubnis bei Abschiebungsverbot. Für eine Erlaubnis nach § 25 Abs. 3 AufenthG gelten bestimmte Voraussetzungen. Mit einer Aufenthaltserlaubnis bei Abschiebungsverbot dürfen Sie uneingeschränkt arbeiten. Bedeutung: Das steckt hinter § 25 Abs. 3 AufenthG § 25 AufenthG nennt verschiedene humanitäre Gründe, aus denen Ausländerinnen und

Artikel lesen
Geflüchtete erhalten unter bestimmten Umständen nach § 25 Abs. 2 AufenthG eine Aufenthaltserlaubnis,

§ 25 Abs. 2 AufenthG: Aufenthaltserlaubnis mit Flüchtlingseigenschaft

Das Wichtigste in Kürze § 25 Abs. 2 AufenthG richtet sich an anerkannte Flüchtlinge. Der Gestezesabschnitt regelt die Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis. Mit einer Erlaubnis nach § 25 Abs. 2 AufenthG dürfen Sie arbeiten und mit Einschränkungen auch reisen. Bedeutung: Das steckt hinter § 25 Abs. 2 AufenthG Grundsätzlich regelt § 25 AufenthG, welche humanitären Gründe

Artikel lesen
§ 25 AufenthG sieht für Menschen, die sich aus humanitären Gründen in Deutschland aufhalten, eine Aufenthaltserlaubnis vor.

§ 25 AufenthG: Aufenthaltserlaubnis aus humanitären Gründen

Das Wichtigste in Kürze § 25 AufenthG ist für Geflüchtete von Bedeutung. Das Aufenthaltsgesetz sieht in § 25 humanitäre Gründe für eine Aufenthaltserlaubnis vor. Nach einer Aufenthaltserlaubnis nach § 25 AufenthG ist oft ein unbefristetes Bleiberecht möglich. Aufenthaltsgesetz: § 25 und seine Bedeutung Sind Sie aus Ihrem Heimatland geflohen und halten sich bereits rechtmäßig in

Artikel lesen
Für bestimmte Personengruppen ist eine Einbürgerung ohne Einbürgerungstest möglich.

Einbürgerung ohne Einbürgerungstest: Dann sind Sie befreit

Das Wichtigste in Kürze Bei Einbürgerung ist ein Einbürgerungstest nicht immer zwingend notwendig. Für bestimmte Personen ist eine Einbürgerung ohne Einbürgerungstest möglich. Auch auf einen Sprachnachweis kann mitunter verzichtet werden. Einbürgerungstest nicht immer notwendig Die deutsche Staatsangehörigkeit ist mit vielen Rechten und Vorteilen verbunden und besitzt daneben für viele eine symbolische Bedeutung. Entsprechend groß ist

Artikel lesen
Qualifizierte Geduldete haben mit § 19d AufenthG Aussichten auf eine Aufenthaltserlaubnis.

§ 19d AufenthG: Aufenthalt für qualifizierte Geduldete

Das Wichtigste in Kürze Haben Sie berufliche Qualifikationen vorzuweisen, ist § 19d AufenthG für Sie unter Umständen relevant. Ein Aufenthaltsrecht nach § 19d AufenthG ist vorerst für 2 Jahre gültig. Nach 5 Jahren besteht die Option, eine Niederlassungserlabnis zu erhalten. Qualifizierte Geduldete: Das sind die Anforderungen Als qualifizierte Geduldete gelten Sie, wenn Sie über eine

Artikel lesen
Zum Schutz von Afghaninnen soll keine individuelle Prüfung von Asylanträgen mehr erfolgen.

Schutz von Afghaninnen in Europa: Urteil stärkt Rechte

Frauen aus Afghanistan müssen in Europa Schutz finden, da sie in ihrer Heimat als Gruppe verfolgt werden. Daran lässt der Europäische Gerichtshof (EuGH) mit einer Entscheidung aus Oktober keinen Zweifel. Zu massiv ist die Unterdrückung von Frauen durch die Taliban, Frauen werden systematisch diskriminiert und ihre Rechte mit Füßen getreten. Dementsprechend sollen Asylanträge afghanischer Frauen nicht mehr individuell geprüft werden. Es genügt die Feststellung des Geschlechts und der Staatsangehörigkeit.

Artikel lesen
Eine Fiktionsbescheinigung beinhaltet eine Arbeitserlaubnis, wenn der bisherige Titel diese umfasst hat.

Fiktionsbescheinigung und Arbeitserlaubnis: Das müssen Sie wissen

Das Wichtigste in Kürze Eine Fiktionsbescheinigung kann eine Arbeitserlaubnis umfassen. Die Art der Fiktionsbescheinigung entscheidet unter anderem, ob eine Arbeitserlaubnis besteht. Es ist wichtig, dass Sie rechtzeitig eine Fiktionsbescheinigung beantragen. Mit dieser Fiktionsbescheinigung haben Sie eine Arbeitserlaubnis Mit einer Fiktionsbescheinigung nach § 81 Abs. 4 AufenthG, der sogenannten Fortgeltungsfiktion, behalten Sie eine Arbeitserlaubnis, wenn Ihr

Artikel lesen
Beim Vergleich Daueraufenthalt-EU vs. Niederlassungserlaubnis tun sich viele Ähnlichkeiten auf.

Daueraufenthalt-EU vs. Niederlassungserlaubnis: ein Vergleich

Das Wichtigste in Kürze Der Dauerhaufenthalt–EU und die Niederlassungserlaubnis sind unbefristete Aufenthaltstitel. Beim Vergleich Daueraufenthalt–EU vs. Niederlassungserlaubnis werden kleine Abweichungen sichtbar. Die Titel unterschieden sich hinsichtlich der Mobilität innerhalb der EU. Niederlassungserlaubnis vs. Daueraufenthalt-EU: Gegensätze & Ähnlichkeiten Sowohl der Daueraufenthalt-EU als auch die Niederlassungserlaubnis sind unbefristete Aufenthaltstitel. Das bedeutet, dass Sie mit beiden Titel auf

Artikel lesen
Das Ausländerrecht setzt sich aus unterschiedlichen Gesetzen zusammen.

Ausländerrecht: Regelungen im Überblick

Das Wichtigste in Kürze Das Ausländerrecht betrifft alle Menschen, die nach Deutschland einreisen. Das Rechtgebiet umfasst zahlreiche Regelungen zu Einreise, Aufenthalt und Arbeit. Verstöße gegen das Ausländerrecht ziehen oft Konsequenzen nach sich. Wen betrifft das Ausländerrecht? Das Ausländerrecht betrifft alle Ausländerinnen und Ausländer, die nach Deutschland einreisen, hier leben oder arbeiten möchten. Es gilt vor

Artikel lesen