Autor: Mohamed El-Zaatari

Mohamed El-Zaatari

Mohamed El-Zaatari

LinkedIn

Mohamed El-Zataari ist Experte fürs Ausländer- und Sozialrecht. Als ehemaliger Dezernatsleiter Rechtsangelegenheiten beim Amt für Versorgung und Integration Bremen ist er seit 2022 Abteilungsleiter der genannten Rechtsgebiete bei rightmart in Bremen. Mitte 2024 wurde er zudem Partner der rightmart Rechtsanwaltsgesellschaft mbH. Sein Wissen behält er dabei nicht für sich: Als Dozent im Sozialrecht profitieren auch die Nachwuchsjuristen und -juristinnen von seinem Know-how.

Um einen Einbürgerungsantrag zu stellen, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden.

Einbürgerungsantrag: Ihr Weg zum deutschen Pass

Das Wichtigste in Kürze Stellen Sie einen Einbürgerungsantrag erst, wenn Sie alle Voraussetzungen sicher erfüllen. Das Formular für Ihren Antrag müssen Sie zusammen mit weiteren Nachweisen einreichen. Die Prüfung des Einbürgerungsantrags kann sich über viele Monate hinziehen. Mit anwaltlicher Hilfe lässt sich die Einbürgerung beschleunigen. Antrag auf Einbürgerung: Das ist wichtig Die Einbürgerung ist an

Artikel lesen
Newsletter

Newsletter

Wollen Sie regelmäßig mit News zum Thema Einbürgerung und Niederlassung versorgt werden? Dann melden Sie sich bei unserem Newsletter an!

  • Alles rund um Einbürgerung & Niederlassung
  • Tipps & Tricks von unseren Anwälten
  • Sie können sich jederzeit abmelden


Einbürgerungsurkunde: Verleihung der deutschen Staatsbürgerschaft

Das Wichtigste in Kürze Mit Erhalt der Einbürgerungsurkunde sind Sie offiziell eingebürgert. Die Urkunde wird nur einmal ausgestellt. Mit der Einbürgerungsurkunde beantragen Sie Ihren deutschen Pass. Die Einbürgerungsurkunde und ihre Bedeutung Kommt Ihre Einbürgerung zu einem erfolgreichen Abschluss, wird Ihnen mit der Einbürgerungskunde bestätigt, dass Ihnen der deutsche Pass zusteht und Sie mit Aushändigung der

Artikel lesen
Bei Einbürgerung ist ein Sprachnachweis oft Pflicht. Manchmal muss die Behörde aber auch abwägen.

Einbürgerung mit Sprachnachweis: Behörde kennt kein Pardon – zu Recht?

Wer den deutschen Pass erhalten möchte, muss im Zuge der Einbürgerung einen Sprachnachweis erbringen. Nur in bestimmten Ausnahmefällen verzichtet der Gesetzgeber darauf. Das musste nun auch eine Kroatin erfahren. Sie lebt seit etwa 25 Jahren in Deutschland, ist hoch qualifiziert – und soll trotzdem mit ihrem Antrag auf Einbürgerung einen Sprachnachweis erbringen. Behördenwillkür oder Gesetz? Wir klären auf.

Artikel lesen
Nach deutschem Recht ist eine doppelte Staatsbürgerschaft zulässig.

Doppelte Staatsbürgerschaft: Zwei Staatsangehörigkeiten, zwei Pässe

Das Wichtigste in Kürze Die doppelte Staatsbürgerschaft ist in Deutschland seit Mitte 2024 möglich. Eine doppelte Staatsbürgerschaft hängt auch von Ihrem Heimatland ab. Auf Reisen benötigen Sie nur einen Ihrer Pässe. Doppelte Staatsangehörigkeit nach dem Gesetz Bei Einbürgerung war eine doppelte Staatsbürgerschaft in Deutschland nicht immer möglich. Bis Juni 2024 mussten Ausländerinnen und Ausländer unter

Artikel lesen
Bei der Ausländerbehörde benötigen Sie bei jedem Anliegen.

Ausländerbehörde: Termin-Pflicht bei bestimmten Anliegen

Das Wichtigste in Kürze Für Anliegen bei der Ausländerbehörde ist ein Termin Pflicht. Müssen Sie zur Ausländerbehörde, vereinbaren Sie frühzeitig einen Termin. Ist kein Termin bei Ihrer Behörde verfügbar, hilft gegebenenfalls Trick. Services der Ausländerbehörde: Wann ein Termin nötig ist Bei der Ausländerbehörde, oft auch Ausländeramt genannt, dreht sich alles um das Pass- und Aufenthaltsrecht

Artikel lesen
Mit einer Verpflichtungserklärung sichern Sie zu, Besucher aus einem Drittstaat in Deutschland zu finanzieren.

Verpflichtungserklärung: Antrag bei Besuch aus Drittstaaten

Das Wichtigste in Kürze Eine Verpflichtungserklärung stellt eine Absicherung dar. Die Übernahme einer solchen Verpflichtung sollte gut überlegt sein. Ein Widerruf einer Verpflichtungserklärung ist nicht vorgesehen. Das ist eine Verpflichtungserklärung Ausreichend finanzielle Mittel sind ein Muss für alle, die aus einem Drittstaat nach Deutschland einreisen wollen. Dabei spielt weder die Dauer des Aufenthaltes eine Rolle,

Artikel lesen
Eine Einbürgerung mit Anwalt geht deutlich schneller als ohne.

Einbürgerung mit Anwalt: Schneller zum deutschen Pass

Das Wichtigste in Kürze Ein Anwalt oder eine Anwältin kennt die aktuelle Rechtslage bei Einbürgerung ganz genau. Mit anwaltlicher Hilfe lassen sich Einbürgerungsverfahren beschleunigen. Bereitet Ihre Einbürgerung Probleme, hilft ein Anwalt oder eine Anwältin. Hilfe vom Anwalt für Ihre Einbürgerung beginnt vor Antragstellung Für eine Einbürgerung müssen Sie zahlreiche Voraussetzungen erfüllen. Und die können mitunter

Artikel lesen
Fachkräfte können ab dem 1. Juni 2024 die Chancenkarte beantragen. Damit können Sie sich auf Jobsuche in Deutschland begeben.

Chancenkarte beantragen: Erleichterte Jobsuche für Fachkräfte

Es ist so weit: Die Chancenkarte ist eingeführt. Ausländische Fachkräfte haben es damit einfacher, sich in Deutschland einen Job zu suchen und ihre Qualifikation anerkennen zu lassen. Wir erklären Ihnen, wie Sie die Chancenkarte beantragen.

Artikel lesen
Eine Familienzusammenführung ist an unterschiedliche Voraussetzungen gebunden.

Familienzusammenführung: Nachzug von Eheleuten, Eltern und Kindern

Das Wichtigste in Kürze Unterschiedliche Aufenthaltstitel sehen in Deutschland eine Familienzusammenführung vor. Der Familiennachzug richtet sich in erster Linie an die Kernfamilie: Ehegatten, Kinder, Eltern. Für die Familienzusammenführung ist ein gesicherter Lebensunterhalt nötig. Nachzug von Familienangehörigen: Für wen gilt das? Viele Ausländerinnen und Ausländer lassen in ihrem Heimatland ihre Familie zurück, um sich ein Leben

Artikel lesen
Ein Sprachzertifikat ist bei vielen Aufenthaltstiteln Voraussetzung.

Sprachzertifikat: A1, B1, C1 – wann Sie, welches benötigen

Das Wichtigste in Kürze Mit einem Sprachzertifikat weisen Sie Ihre Sprachkenntnisse nach. Ein Sprachzertifikat wird für unterschiedliche Anliegen benötig: Einbürgerung, Aufenthaltstitel, Studium. Gute Sprachkenntnisse können Erleichterungen für Ihr Aufenthaltsrecht bedeuten. Hintergrund: Wozu ist ein Sprachzertifikat überhaupt gut? Mit einem Sprachzertifikat belegen Sie, dass Sie die deutsche Sprache bis zu einem gewissen Grad beherrschen. Das ist

Artikel lesen