Autor: Mohamed El-Zaatari
Visum für Deutschland: Dann benötigen Sie eine Einreiseerlaubnis
Visumpflicht: Wer für die Einreise nach Deutschland ein Visum benötigt Drittstaatenangehörige benötigen für die Einreise nach Deutschland in der Regel ein Visum. Es gelten nur wenige Ausnahmen. Von der Visumpflicht ausgenommen sind lediglich EU-Bürgerinnen und Bürger sowie Angehörige von Staaten, für die die Europäische Gemeinschaft mit der Visa-Verordnung die Visumpflicht für Kurzaufenthalte aufgehoben hat. Hinweis:
Einbürgerung mit 60 Jahren: Im hohen Alter Deutscher werden
Unterschiede bei der Einbürgerung für Menschen ab 60 Jahren Wer deutscher Staatsbürger beziehungsweise deutsche Staatsbürgerin werden möchte, muss eine Vielzahl von Voraussetzungen erfüllen. Zentral sind dabei Kenntnisse über die deutsche Sprache und die Gesellschaftsordnung. Um diese nachweisen zu können, sind in der Regel ein Sprach- und ein Einbürgerungs- oder Integrationstest nötig. Für Menschen in einem

Abschiebung wegen Straftat: Dann droht Ausweisung
§ 53 AufenthG: Abschiebung nach Straftat Nach § 53 AufenthG erfolgt eine Ausweisung, wenn Sie eine schwere Straftat begehen oder wiederholt gegen die deutschen Gesetze verstoßen. Diese Ausweisung ist immer erst nach einer rechtskräftigen Verurteilung vor einem deutschen Strafgericht möglich. Bei besonders schweren Vergehen wie Gewaltverbrechen oder Drogenhandel ist die Ausweisung fast immer der nächste
Flüchtlingseigenschaft: Ihr Recht auf Schutz in Deutschland
Definition: Das bedeutet Flüchtlingseigenschaft Sie bekommen die Flüchtlingseigenschaft zugesprochen, wenn Sie aufgrund Ihrer Rasse, Religion, Nationalität, politischen Überzeugung oder Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe in Ihrem Heimatland verfolgt werden. Die Verfolgung muss dabei so schwerwiegend sein, dass Ihr Leben, Ihre Freiheit oder Ihre körperliche Unversehrtheit bedroht sind. Wichtig ist, dass diese Verfolgung vom Staat
Verpflichtungserklärung für Studenten: Dann ist sie wichtig
Verpflichtungserklärung: Voraussetzung für ein Visum im Studium Die Verpflichtungserklärung für Studenten ist eine Voraussetzung für ein Visum, wenn Sie als Ausländerin oder Ausländer in Deutschland ein Studium aufnehmen möchten. Mit dem Dokument sichert eine Person verbindlich zu, für Ihre Lebenshaltungskosten während des Studiums aufzukommen, sofern Sie selbst dazu nicht in der Lage sind. Das umfasst
Untätigkeitsklage Ausländerbehörde: Das ist wichtig
Untätigkeitsklage: Das steckt dahinter Es gibt unterschiedliche Gründe, die dazu führen, dass es in Ausländerbehörden zu Verzögerungen bei der Bearbeitung von Anträgen kommt. Nicht immer müssen Sie das jedoch hinnehmen. Sie haben mitunter die Option, gegen die Ausländerbehörde eine Untätigkeitsklage zu erheben. Dieses Recht ergibt sich aus § 75 der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO). Sie setzen dabei
§ 23 AufenthG: Aufnahmeprogramme für Geflüchtete
Aufenthaltstitel aus humanitären Gründen Internationale Konflikte, Bürgerkriege und andere humanitäre Krisen vertreiben viele Menschen aus ihrer Heimat. In Deutschland sorgt das Aufenthaltsgesetz (AufenthG) in § 23 dafür, dass ein Teil dieser Personen schnell und unkompliziert in die Bundesrepublik gelangen können. Bund und Länder sind dazu bemächtigt, groß angelegte Aufnahmeprogramme ins Leben zu rufen, wenn sie
§ 39 AufenthG: So erhalten Sie eine Arbeitserlaubnis
§ 39 AufenthG: Arbeitserlaubnis für Ausländer im Überblick § 39 des Aufenthaltsgesetzes (AufenthG) regelt die Erteilung einer Arbeitserlaubnis für Ausländerinnen und Ausländer in Deutschland. Eine Beschäftigung ist nur möglich, wenn die Bundesagentur für Arbeit (BA) zustimmt, es sei denn, es greift eine gesetzliche Ausnahme. Die Behörde erteilt die Zustimmung unter bestimmten Voraussetzungen, wie etwa der Angemessenheit
Unbefristete Aufenthaltserlaubnis: Diese Titel gibt es
Dauerhafte Aufenthaltstitel: Diese gibt es In Deutschland gibt es zwei zentrale unbefristete Aufenthaltstitel, die für Ausländerinnen und Ausländer von Bedeutung sind: die Niederlassungserlaubnis und den Daueraufenthalt EU, auch Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EU genannt. Beide Titel erlauben Ihnen, langfristig in Deutschland zu leben und zu arbeiten, ohne dass Sie Ihr Aufenthaltsrecht regelmäßig verlängern lassen müssen. Grundsätzlich ähneln
Wohnsitzauflage: Geltung und Bedeutung
Die Bedeutung der Wohnsitzauflage im Überblick Die Wohnsitzauflage verpflichtet Ausländerinnen und Ausländer unter Umständen, ihren Wohnsitz in einer bestimmten Stadt oder einem bestimmten Bundesland zu haben. Die Regelung wird von der zuständigen Behörde festgelegt und gilt meist direkt nach der Erteilung eines Aufenthaltstitels. Ziel ist es, die gleichmäßige Verteilung von Zugewanderten auf verschiedene Regionen zu